Support-Team
Seafile Cloudspeicher für Studierende
Alle Studierende einer rheinland-pfälzischen Hochschule können den Cloudspeicher Seafile nutzen, um Ihre Dateien zentral auf einem Server zu speichern, mit anderen Personen zu teilen und zu synchronisieren. Studierenden stehen 20GB Speicherplatz zur Verfügung.
Die häufigsten Fragen sin
Wissen Messen. Regionen Gestalten. Science Scorecard.
Gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft haben zahlreiche Akteure aus 13 Städten und Regionen in ganz Deutschland analysiert, wie sich die Wissenschaftsregion vor Ort entwickelt. Nach einer Projektlaufzeit von 18 Monaten konnten im Frühjahr 2016 die Ergebnisse präsentiert w
Stärken und Potentiale
Unter anderem wurden vom Stifterverband aus jeder teilnehmenden Stadt bzw. Region drei "Instrumente" benannt, welche als "good practice" wissensbasierter Regionalentwicklung gesehen werden können. In unserer Region sind dies:
Gründungsbüro Technische Universität und Hochschule Kaiserslautern Science All
Projektpartner in der Wissensregion
Bei einem derartigen Gestaltungsprozess geht es um einen gemeinsamen Prozess der Anerkennung, Integration und Förderung von Wissensproduktion und Wissensrezeption als bedeutende Standortfaktoren.
Neben der Hochschule Kaiserslautern als Koordinator haben folgende Partner mitgewirkt:
Lehrstuhl Regionalentwicklu
Die Science Scorecard beim Stifterverband
Das Projekt: Science Scorecard Microseite: Wissen Messen. Regionen Gestalten. Essay: Mit Wissen wachsen Veranstaltung: Wissensregionen in Deutschland
Unterstützer
Die Beteiligung an dem Projekt wurde ermöglicht durch die Kreissparkassen-Stiftung für die Hochschule Kaiserslautern und die Zukun
Studienkonzept
Das Studium der Medizininformatik gliedert sich in das Basis- und Vertiefungsstudium. Innerhalb deines Vertiefungsstudiums hast du die Möglichkeit zwischen den Schwerpunktfächern "Digitales Gesundheitswesen" und "Medizintechnische Informatik" zu wählen.
Schwerpunktfach Digitales Gesundheitswesen
Schwerpunktfach Medizint
Studienkonzept
Das Studium der Medizininformatik gliedert sich in das Basis- und Vertiefungsstudium. Innerhalb deines Vertiefungsstudiums hast du die Möglichkeit zwischen den Schwerpunktfächern "Digitales Gesundheitswesen" und "Medizintechnische Informatik" zu wählen.
Schwerpunktfach Digitales Gesundheitswesen
Schwerpunktfach Medizint
Schwerpunktprofessuren für Forschung an der Hochschule Kaiserslautern
Im Rahmen von Pro3 HS KL konnten fünf Schwerpunktprofessuren für Forschung an Professoren der Hochschule vergeben werden. Für die Dauer der Projektlaufzeit (bis zum 31.12.2028) erhalten die geförderten Persönlichkeiten die Möglichkeit, eine Person einzustellen, die Aufgaben in d
Prof. Priv.-Doz. Dr. Peter Starke
Peter Starke lehrt und forscht im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften (AING) zu den Themen Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung und dabei im Forschungsschwerpunkt hocheffiziente technische Systeme an der Hochschule Kaiserslautern in verschiedenen Projekten. Er habilitierte zum Thema Werkstofftechnik.
Prof. Dr. Sven Urschel
Sven Urschel ist der Sprecher des Sprecher Forschungsschwerpunktes Hocheffiziente technische Systeme der Hochschule Kaiserslautern, in welchem er mehrere Forschungsprojekte leitet. Er lehrt zu den Themen Elektrotechnische Systeme der Mechatronik