Dialog zur Zukunft
In einem anregenden Diskurs, tauschten sich Bettina Jorzik (Stifterverband) und Prof. Dr. Marianne Merkt (Hochschule Magdeburg-Stendal) gemeinsam über die Zukunft der deutschen Hochschulen aus:
Projektmitarbeitende
DiDiER
Viele Berater und Anbieter von Dienstleistungen nutzen bereits Computertechnologie, um die Qualität ihrer Beratung zu verbessern und effizienter zu arbeiten. Auch bei der Ernährungsberatung von chronisch Kranken werden häufig hochkomplexe Analysen durchgeführt und wahre Detektivarbeit geleistet. Ziel ist es oftmals
DiDiER
Viele Berater und Anbieter von Dienstleistungen nutzen bereits Computertechnologie, um die Qualität ihrer Beratung zu verbessern und effizienter zu arbeiten. Auch bei der Ernährungsberatung von chronisch Kranken werden häufig hochkomplexe Analysen durchgeführt und wahre Detektivarbeit geleistet. Ziel ist es oftmals, Auslöser von Beschwer
E-Tools (24 AE) Das Referat Neue Lehr- und Lernformen der Hochschule bietet wechselnde Seminare zum praktischen Umgang mit E-Tools an. Der Schwerpunkt liegt dabei u. a. auf Seminaren zum Thema Webprogrammierung, Aufzeichnung von (Lern-)Videos, Webconferencing sowie E-Prüfungen und OpenOLAT für Fortgeschrittene. Die E-Tools helfen Ihnen bei der
Die Seminare werden in unterschiedlichen Formaten z. B. als Online Kurs (OpenOLAT Rallye), Blended-Learning (Lernprozessgestaltung) und als Präsenzveranstaltung (z. B. Urheberrecht, E-Tools) angeboten.
Betreut werden die Seminare sowohl von hochschulinternen bzw. -externen Seminarleitenden als auch Mitarbeitenden des Referats Neue Lehr- und Ler
Ansprechpartner
Die Bausteine
Insgesamt umfasst das Zertifikat mindestens 90 Arbeitseinheiten und eine zusätzliche Bearbeitungszeit für das individuelle Anwendungsprojekt.
Die E-Teacher Essentials sind Pflichtmodule, in denen das Basiswissen vermittelt wird. Sie setzen sich aus folgenden drei Bausteinen zusammen:
OpenOLAT Rallye (20A