BiNaMo - Biologisierte Nanomodifikation von Elektrodenoberflächen
Durch biomimetische, nanostrukturierte Oberflächen auf Sensoren soll die Anhaftung von elektrisch aktiven und damit ableitbaren Zellen verbessert werden. Heute werden bereits biologische Beschichtungsmaßnahmen zur Haftungsverbesserung genutzt, welche jedoch schlecht standardisierbar
Zum Beitrag mit Dr. Michael Lakatos aus der SWR-Landesschau vom 19. Januar
Beitrag "Algen sollen aus Abfall neue Stoffe produzieren" aus SWR Aktuell Rheinland-Pfalz vom 16.02.2022
Bioabfall als wertvoller Rohstoff
Wächst unser aller Nahrungsgrundlage bald schon an der Hauswand hoch? Verbundprojektleiter und Hochschulmitarbeiter Dr. Michael Lak
Bioabfall als wertvoller Rohstoff
Wächst unser aller Nahrungsgrundlage bald schon an der Hauswand hoch? Verbundprojektleiter und Hochschulmitarbeiter Dr. Michael Lakatos bastelt fleißig an der Zukunft. Und die Visionen des Lauterer Forschers finden Anklang: 16 Millionen Euro fließen in die Westpfalz, damit Lakatos und seine Mitstreiter erkunden kö
Biobasierte Polymerchemie
Die moderne Polymerchemie umfasst weit mehr als billige Massenprodukte aus Plastik: Polymere sind maßgeschneiderte, hochtechnologische, multifunktionale und recycelbare Werkstoffe mit vielfältigen Anwendungsgebieten. Aus diesem Grund nehmen Polymere einen zunehmend wichtigen Stellenwert in der Chemiewirtschaft ein. Währ
Ähnliche Studiengänge
Micro- and Nanoengineering Anwendungen des Studiengangs Micro- and Nanoengineering sind zahlreich und vielfältig: Wie wird der Airbag im Auto ausgelöst? Wie kann eine Drohne auch bei Seitenwind von alleine in der Luft stehen bleiben? Wodurch erkennt dein Smartphone eine Drehung? Durch mikroskopisch kleine Syst
Kontakt
Die Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe ist stark interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich vor allem mit elektrischen Bauelementen und neuen Materialien für die Anwendungen in der Nanoelektronik, Biosensorik und Diagnostik. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Herstellung und Charakterisierung von Feldeffekttransistoren auf Basis von
Biomedizinische Sensorforschung an der Hochschule Kaiserslautern
Den Hochschulen Kaiserslautern und Trier gelingt es als forschungsstarke Hochschulen in den letzten Jahren zunehmend Verbundprojekte mit mehreren Partnern und größerem finanziellen Volumen einzuwerben.
Aktuell gelang es der Gruppe um Prof. Dr. Monika Saumer (Mikro- und Nanotechnik
Biomedizinische Sensorforschung an der Hochschule Kaiserslautern
Den Hochschulen Kaiserslautern und Trier gelingt es als forschungsstarke Hochschulen in den letzten Jahren zunehmend Verbundprojekte mit mehreren Partnern und größerem finanziellen Volumen einzuwerben.
Aktuell gelang es der Gruppe um Prof. Dr. Monika Saumer (Mikro- und Nanotechnik
Biosensoren für die Messung von Zellaktivitäten in Echtzeit
Analysen von lebenden Zellen und ihren Aktivitäten haben eine hohe Bedeutung für die biomedizinische Forschung sowie Anwendungen in Diagnostik und Therapie. Im Rahmen von unseren interdisziplinären Forschungsprojekten PepSensE und MultiSensE entwickeln wir neuartige Biosensor-Technologie
Biosensoren für die Messung von Zellaktivitäten in Echtzeit
Analysen von lebenden Zellen und ihren Aktivitäten haben eine hohe Bedeutung für die biomedizinische Forschung sowie Anwendungen in Diagnostik und Therapie. Im Rahmen von unseren interdisziplinären Forschungsprojekten PepSensE und MultiSensE entwickeln wir neuartige Biosensor-Technologie