Vizepräsidenten an Hochschule Kaiserslautern neu gewählt
Gemeinsam als Team angetreten wurden die Vizepräsidenten der Hochschule Kaiserslautern vom Senat der Hochschule gewählt beziehungsweise im Amt bestätigt.
Der Senat ist ein zentrales Organ der Hochschule, in dem alle Gruppen der Hochschulangehörigen vertreten sind. Er entscheidet über die
Durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekte
Separierung von Oberflächen- und Volumenschädigung infolge HCF/VHCF-Beanspruchung zur Identifikation des Re-Use-Potentials von Vergütungsstähle
Um die vorgeschädigten Bauteile nach einer Rekonditionierung wieder in neuen Maschinen und Anlagen nutzen zu können, ist e
Durch das Budget für Forschung und Innovation (BFI) der Hochschule Kaiserslautern geförderte Forschungsprojekte
Nutzung des elektrochemischen Potentials zur Charakterisierung des Oberflächenschädigungsverhaltens zyklisch beanspruchter Werkstoffe
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird ein Korrosionsmessplatz aufgebaut und in ein Ermüdungsprüfs
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren in einer neuen Ein-Proben Prüfstrategie zur Abschätzung von Ermüdungsdaten
DFG STA 1133/6-1
Mikrostrukturbasierte Lebensdauerberechnung „MibaLeb“
BMWi, Projektträger GRS, Kooperationsprojekt mit dem WPT, TU Dortmund, LZFPQ, Universität des Saarlandes, MPA
Durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekte
Entwicklung eines Kurzzeitverfahrens zur Bewertung schadensrelevanter Parameter von in der Kerntechnik eingesetzten ferritischen Werkstoffen und Bauteilen „EKusaP“
Ziel des Forschungsprojektes “EKusaP” ist die Entwicklung
Dr. Ing. Viktor Lyamkin Researchgate Hochschulinfobox
Forschungsprojekte: Mikromagnetische in-situ Detektion der Mikrostrukturevolution von ermüdungsbeanspruchten Stählen kerntechnischer Komponenten für ein Kurzzeitverfahren zur Lebensdauerprognose
Wirbelstrombildgebung mit vibrierendem Tastkopf für materialwissenschaftliche Anwendungen