AStA
„AStA“ ist die Abkürzung für „Allgemeiner Studierendenausschuss“. Der AStA ist das ausführende Organ der Studierendenschaft und wird vom Studierendenparlament gewählt und kontrolliert.
Unser AStA organisiert zusätzlich viele Events, ob Party, Theater oder Sport.
Auch Infos und Beratung zu vielen Themen rund ums Studieren könnt I
Atelier de Transfert: Werkstatt für Wissensaustausch
Bis zum Beginn der Prävention gegen die Ausbreitung des Corona-Virus gestaltete die Hochschule Kaiserslautern im Dienstleistungszentrum der IHK Pfalz in Pirmasens das Atelier de Transfert. In diesem Transferraum der Hochschule erarbeiten Unternehmen gemeinsam mit Expert*innen
Atelier de Transfert: Werkstatt für Wissensaustausch
Bis zum Beginn der Prävention gegen die Ausbreitung des Corona-Virus gestaltete die Hochschule Kaiserslautern im Dienstleistungszentrum der IHK Pfalz in Pirmasens das Atelier de Transfert. In diesem Transferraum der Hochschule erarbeiten Unternehmen gemeinsam mit Expert*innen
Flipped Classroom und Audience Response Systems in der Vorlesung Thermodynamik
In der Vorlesung Thermodynamik (3. Semester Maschinenbau und Energietechnik) wird der Ansatz des Flipped Classroom genutzt. Die reine Wissensvermittlung erfolgt in einem asynchronen Teil über kurze Lehrvideos. Die Präsenzveranstaltung dient der Vertiefung durch Übung
Um den asynchronen und synchronen Teil der Vorlesung besser zu verschmelzen, werden die Teilnehmenden während der Präsenzveranstaltungen mit Umfragen durch ein Audience Response System eingebunden. Diese waren nicht nur eine reine Abfrage der Videoinhalte, sondern wurden auch in die Präsenzübung integriert.
Als Audience Response System wurde das Programm Mentimeter verwendet. Über die Präsentation wird den Studierenden ein QR-Code angezeigt, den diese mit ihrem Handy/Tablet scannen. So können Fragen mit einem mobilen Endegerät beantwortet werden.
Mentimeter bietet eine große Auswahl an Umfragemöglichkeiten. Es wurden vor allem folgende genutzt:
Durch die Umfragen kann die Lehrperson Feedback von allen Studierenden erhalten und die Diskussion gezielt steuern. Dadurch kann der Lehrende den Lernfortschritt der Studierenden erkennen (z.B. kann man im Video sehen, wie sich die Antworten verbessern).
Zusätzlich wurden die Teilnehmenden durch den Lehrenden motiviert, sich an der Diskussion z
Darüber hinaus erweist sich Mentimeter auch als leistungsstarkes Werkzeug, um ein anonymes Feedback zur Veranstaltung (in Echtzeit) zu erhalten.
Die Herausforderung, die ein Audience Response System zumindest in diesem Fall nicht löst, ist die Verbindung asynchroner Phasen mit synchronen. Eine der Arbeitshypothesen zu Beginn des Projekts war, d
Dieses Verhalten ist kein Einzelfall bei der o.g. Übung, sondern kann während der gesamten Vorlesungszeit beobachtet werden, wie folgende Abbildung zeigt:
Was man in der Panopto-Statistik auch deutlich sieht, ist, dass diese Videos als Prüfungsvorbereitung genutzt werden (Die Klausur fand am 27.02.2023 statt).