Bachelor Angewandte Informatik

JETZT BEWERBEN – BIS EINSCHLIESSLICH 4. OKTOBER 2023!

Als Informatik-Profi die digitale Zukunft gestalten!

 

Bachelor Angewandte Informatik

Das Allroundtalent der Informatik

 

Du interessierst dich für technische Innovationen, bist gut im Problemlösen, und analytisches und logisches Denken liegt dir? Dann nutze deine Talente und studiere Angewandte Informatik an der Hochschule Kaiserslautern.

Der Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik vermittelt dir eine praxisorientierte Ausbildung, die es dir nach erfolgreichem Abschluss ermöglicht, eine verantwortungsvolle Tätigkeit im IT-Bereich auszuüben. Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen der Angewandten Informatik sind derzeit hervorragend.

Zu den Einsatzgebieten zählen beispielsweise die Konzeption und Realisierung von Software für Unternehmen. Aber auch Web-Anwendungen, Smartphone-Apps oder intelligente Roboter-Steuerungen gehören zum möglichen Aufgabenspektrum.

Auf einen Blick

Abschluss
Bachelor of Science

Studiengangsart
Grundständiger Studiengang, Präsenzstudium

Studienmodell
Vollzeitstudium

Campus
Zweibrücken

Fachbereich
Informatik und Mikrosystemtechnik

Regelstudienzeit
7 Semester

Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife oder
Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 oder Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung

Vorpraktikum
nicht erforderlich

Studienbeginn
Wintersemester

Lehrsprache
Deutsch

Akkreditierung
akkreditiert bis 31.08.2024, Hochschule Kaiserslautern (Systemakkreditierung)

Darum Angewandte Informatik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:

Ob soziales Netzwerk, E-Book oder virtuelle Welten – ob Webshop, autonomes Fahren oder Computerspiel: Informatik ist aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Man stelle sich nur einmal vor, das Internet, die Mobilfunknetze und die Computer in den Steuerungszentralen der Energieversorger fielen für einige Tage vollständig aus. Ein komplettes Chaos wäre die Folge.

All diese Systeme hängen von leistungsfähiger und funktionierender Software ab. Wenn wir an die Systeme zur Flugüberwachung oder an die Steuerung von Antiblockiersystemen denken, dann wird deutlich, dass wir Software-Programmen buchstäblich unser Leben anvertrauen. Heute ist es ganz normal für uns, über das Smartphone Nachrichten und Videos zu senden oder mit dem Handy zu bezahlen und am Flughafen einzuchecken. Das ist jedoch nur möglich, weil im Hintergrund zahlreiche, ganz unterschiedliche Systeme miteinander vernetzt sind und nahtlos zusammenarbeiten. Solche Herausforderungen zu bewältigen, das ist spannender als jedes Computerspiel.

Mit der weiter zunehmenden Bedeutung von Software wächst auch der Bedarf an hervorragend qualifizierten Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern. Bei uns lernst du Softwaresysteme zu entwerfen, diese kreativ umzusetzen und ein Projektteam zu organisieren. Das alles sind Voraussetzungen, um Softwareprojekte erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Als Bachelor of Science in Angewandter Informatik stehen dir somit die Türen offen in unserer vernetzten Welt.

Unsere Hochschule zeichnet sich durch eine enge Betreuung und Unterstützung der Studierenden aus. Wir legen Wert darauf, dass du individuell gefördert wirst und dein Potenzial entfalten kannst. Die Nähe zur Industrie und Forschungs­ein­richtungen bietet dir vielfältige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Praxis zu gewinnen.

„Das Studium der Angewandten Informatik ist gut strukturiert. In den ersten drei Semestern erwirbt man ein solides Fundament an Grundlagen, wie z. B. Programmierung, Computertechnik und Mathematik. Damit ist man gerüstet, um in den höheren Semestern vertiefende Fächer zu absolvieren und spannende Softwareprojekte durchzuführen."

Christian Stepp, Absolvent der Angewandten Informatik (Foto: privat)

„Die praktische Anwendung aktuellster Technologien ist bei uns selbstverständlicher Bestandteil des Studiums. Zugleich erwerben Sie eine solide Grundlage, die es Ihnen ermöglicht, sich auch nach Ende des Studiums neues Wissen zu erarbeiten. Denn die Entwicklung bleibt nicht stehen. Und genau das macht das Berufsfeld der Informatik so spannend."

Prof. Dr. Thomas Allweyer, Studiengangsleiter Angewandte Informatik (Foto: HSKL)

Angewandte Informatik ist ein praxisorientierter Studiengang. Es geht darum, IT-Anwendungen für den Alltag, für Unternehmen oder für andere Wissenschaftsbereiche zu entwickeln und einzusetzen. Probleme – auch aus anderen Fachgebieten – werden mithilfe der Informatik behoben und Produkte verbessert. Weiterhin werden Tätigkeiten und Abläufe in den unterschiedlichsten Bereichen automatisiert.

Das Studium ist in zwei Abschnitte untergliedert. Das Basisstudium umfasst die ersten drei Semester. Hier werden die wichtigsten Grundlagen vermittelt, z. B. in den Bereichen Programmieren, Technische Informatik, Mathematik und Datenbanken.

Im Vertiefungsstudium von Semester vier bis sieben steht die konkrete Anwendung in unterschiedlichen Bereichen im Vordergrund. Neben gemeinsamen Fächern, wie IT-Sicherheit oder Projektmanagement, kannst du verschiedene Vertiefungsfächer wählen und so deine eigenen Schwerpunkte setzen. Hinzu kommen praxisnahe Projekte, in denen du in einem Team spannende Probleme löst und funktionsfähige Softwaresysteme entwickelst.

Das sechste Semester ist ein Praxissemester, in dem du deine erworbenen Fähigkeiten in einem Unternehmen anwendest und weitere Erfahrungen sammelst. In der Bachelorarbeit bearbeitest Du eigenständig eine innovative Fragestellung.

Die ab dem vierten Semester angebotenen Vertiefungsfächer können frei miteinander kombiniert werden.

Beispiele für sinnvolle Vertiefungskombinationen:

Vertiefungsprofil: Visual Computing & User Interfaces

  • Einführung in die Computergrafik und Bildverarbeitung (4. Semester)
  • Graphical Apps - The Android View (4. Semester)
  • Visual Data Analysis (4. Semester)
  • Bildverarbeitung (5. Semester)
  • Computergrafik (5. Semester)

 

Vertiefungsprofil: Technische Systeme & Netzwerke

  • Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern (4. Semester)
  • Nebenläufige Programmierung: Konzepte und Anwendungen (4. Semester)
  • Fortgeschrittene Kommunikationsnetze (4. Semester)
  • Entwicklung verteilter Anwendungen mit Java (5. Semester)
  • Entwurf digitaler Systeme (5. Semester)

 

Vertiefungsprofil: Softwaretechnik

  • Internetprogrammierung (4. Semester)
  • Fortgeschrittene Programmiertechniken (4. Semester)
  • Graphical Apps - The Android View (4. Semester)
  • Multi-Agenten-Systeme (4. Semester)
  • Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (5. Semester)

Zu dem erforderlichen Informatik-Fachwissen, das in dem Studium vermittelt wird, gehören neben den Informatik-Grundlagen unter anderem Kompetenzen in den Bereichen  Betriebssysteme, Netzwerke, Datenbanken, Software Engineering, Mensch-Maschine-Interaktion und  IT-Sicherheit.

Die Anwendung dieser Kenntnisse kann in verschiedenen Bereichen erfolgen. Je nach Interesse vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen in den Gebieten Softwaretechnik, Visual Computing und User Interfaces oder technische Systeme und Netzwerke. Da Informatiklösungen häufig im betrieblichen Bereich eingesetzt werden und eine Vielzahl von rechtlichen Rahmen­bedingungen zu beachten sind, verfügen die Absolventinnen und Absolventen zudem über die nötigten Kenntnisse der Betriebswirtschaft und des IT-Rechts.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Kundenanforderungen zu erheben und zu dokumentieren, komplexe Problemstellungen zu analysieren, geeignete Informatiklösungen zu entwerfen und erfolgreich umzusetzen. Hierzu kooperieren sie mit anderen Informatikerinnen und Informatikern sowie mit Expertinnen und Experten anderer Fachrichtungen. Sie wirken an der Planung und dem Management von Projekten mit. Sie sind sich der ethischen Fragestellungen der IT bewusst und übernehmen Verantwortung für ihre Entscheidungen.

Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um nach erfolgreichem Abschluss eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Informatikerin oder Informatiker auszuüben. Die interdisziplinäre Qualifikation mit einer umfassenden Basis in allen Bereichen der Informatik eröffnet Arbeitsfelder in der Entwicklung und Anwendung von innovativen Lösungen für Industrie und Forschung, aber auch in anderen Bereichen.

Darüber hinaus befähigt der Abschluss zur Aufnahme eines Masterstudiums.

Das Praxissemester findet in der Regel in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft des gesamten Bundesgebietes statt, z. T. auch im Ausland.

Auch die Bachelorarbeit wird häufig in einem Unternehmen erstellt. Eine solche praxisorientierte Bachelorarbeit führte schon in vielen Fällen nahtlos zum erfolgreichen Berufseinstieg nach Abschluss des Studiums.

Berufliche Perspektiven

Der typische Einsatzbereich von Absolventinnen und Absolventen der Angewandten Informatik ist die Software-Entwicklung. Zu den möglichen Tätigkeiten gehört dabei nicht nur die Programmierung, sondern z.B. auch die Anforderungsanalyse oder das Testen von Software.

Daneben gibt es zahlreiche weitere mögliche Berufsfelder, wie z. B.:

  • IT- Beratung
  • Systemadministration
  • IT-Support
  • IT-Architektur
  • IT-Projektmanagement
  • Dienstleistungen für Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie Banken, Versicherungen, Telekommunikation oder Industrie
  • Technische Verarbeitung von großen Datenmengen, wie z. B. Umweltdaten oder Verkehrsdaten, sowie die Entwicklung von passenden Programmen.
  • Vertrieb von IT-Systemen und Anwendungsberatung für Firmen.

Die Berufsaussichten im Bereich der Angewandten Informatik sind hervorragend. Nach dem Abschluss kannst du dich auf interessante Job-Angebote und ein attraktives Einstiegsgehalt freuen.

Nicht nur unser Campus in Zweibrücken hat einiges zu bieten, auch die Stadt überzeugt mit ihrem Charme. Zweibrücken bietet dir viele Möglichkeiten, um einen Ausgleich vom Studienalltag zu finden. 

Zweibrücken ist durch die Anzahl von ca. 34.000 Einwohnern sehr familiär und heimatnah. Durch die besondere Lage bildet die Rosenstadt ein Mittelzentrum der vielen umliegenden Gemeinden. Zusätzlich liegt die Stadt unmittelbar an der Grenze von Frankreich.

Kultur und Tourismus kommen hier nicht zu kurz. Jähriche Events wie das Stadtfest, diverse Konzerte oder Theatervorstellungen sind fest verankert. Weiterhin werden unzählige Aktivitäten angeboten. Diese reichen von Klettern, Wandern und Bowling bis hin zum Shoppen in einem der bekanntesten Outlets Deutschlands. Aber auch ein gemütliches Ausklingen am Abend in einem der zahlreichen Cafés und Bistros ist möglich. Lass dich vom "Zwebrigger Dialekt" überzeugen!

Freizeit

Durch die vielen Freizeiteinrichtungen gibt es immer etwas zu erleben. Hier ein kleine Auswahl:

  • Hallen- und Freibad
  • Kletterzentrum
  • Freizeitzentrum (Bowling, Minigolf, Kids-Arena, ...)
  • Karthaus
  • Eis-Arena
  • Kino
 

Sport

 

SPORT wird in der Rosenstadt, aber auch im Landkreis groß geschrieben.

Unterstütze die regionalen Vereine und Mannschaften. Ob Eishockey, Handball, Fußball, Judo, Leichtathletik oder Pferderenn- und Springturniere finden turnusgemäß statt.

Bist du lieber selbst aktiv? Die Auswahl an Vereinen und Mitgliedschaften ist grenzenlos!

Hier findest du dein Hobby 

Events und Feiern

Mit den vielen Events über das Jahr verteilt, wird es nie langweilig in Zweibrücken.

  • Fastnachtsumzug
  • Festival Euroclassic
  • Stadtfest
  • Theater
  • Konzerte
  • Weihnachtsmarkt

 

Hiking

Eingebettet zwischen den Biosphärenreservaten Pfälzerwald, Vogesen und Bliesgau, bietet dir Zweibrücken ein vielseitiges Angebot an Wanderwegen.

Mehr Infos und Tipps zu Wanderwegen bietet dir die Wanderarena

 

ShoppenBesonders bekannt ist das Outlet, aber auch die vielen kleinen Boutiquen und Läden in der Fußgängerzone laden zum Bummeln und Einkaufen ein.
Weitere Informationen

Stadt Zweibrücken

Land Zweibrücken

Region Westpfalz

 

Was ist ein Duales Studium?Ein duales Studium kombiniert ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Praxistätigkeit in einem Unternehmen. Dabei kann das im Studium erworbene Wissen von Anfang an konkret angewendet werden. Zugleich bilden die praktischen Erfahrungen eine gute Grundlage, um die Anwendbarkeit und den Nutzen der Studieninhalte zu beurteilen und sie besser zu verstehen.
Welche dualen Studiengänge gibt es im Bereich Informatik?

Alle Bachelorstudiengänge aus dem Bereich Informatik können an unserem Standort Zweibrücken dual studiert werden:

  • Angewandte Informatik – dual
  • Digital Media Marketing – dual
  • Medieninformatik – dual  
  • Medizininformatik – dual

Wenn Du im Anschluss noch einen Master erwerben willst, kannst Du auch den Masterstudiengang Informatik im dualen Modell durchführen.

Wie findet man ein geeignetes Unternehmen?

Bewirb Dich bei einem Unternehmen, das Dich interessiert und bei dem Du gerne arbeiten möchtest. Halte nach entsprechenden Stellenausschreibungen Ausschau oder werbe selbst ein Unternehmen, indem Du dich direkt initiativ bewirbst.

Eine erste Anlaufstelle bietet unsere Unternehmensdatenbank mit freien Stellen für dual Studierende:

www.hs-kl.de/kosmo-unternehmensdatenbank

Für die Einschreibung in einen dualen Studiengang muss ein Vertrag mit einem Unternehmen vorliegen.

Wie läuft das duale Studium ab?

Die Lehrveranstaltungen und der grundlegende, siebensemestrige Studienverlauf sind für dual und nicht-dual Studierende dieselben. Eine Übersicht finden Sie in der Broschüre oder auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs:

https://hs-kl.de/imst/studiengaenge

Neben den Lehrveranstaltungen führen Sie die praktische Tätigkeit im Unternehmen durch. Ihre konkreten Aufgaben werden vom Unternehmen festgelegt. Dabei stimmen sich Hochschule und Unternehmen miteinander ab, so dass sich Ihre Tätigkeit und Ihr Studium möglichst gut ergänzen.

Wann kann man ein duales Studium beginnen?Prinzipiell kann zwar auch im Sommersemester begonnen werden, doch finden dann keine Lehrver­anstaltungen für das erste Semester statt. Daher wird von einem Start im Sommersemester abge­raten.
Kann man zwischen einem herkömmlichen und einem dualen Studium wechseln?Da die dualen Studiengänge dieselben Lehrveranstaltungen umfassen, ist ein Wechsel zwischen einem herkömmlichen Studiengang und dem gleichnamigen dualen Studiengang möglich. Ein Umstieg in den dualen Studiengang sollte vor Beginn des dritten Semesters erfolgen. Von einem dualen Studiengang in den gleichnamigen nicht-dualen Studiengang kannst Du jederzeit wechseln.
Betreuungskonzept und Beratungsangebote

Als Ansprechpartner für Fragen und Anliegen des dualen Studiums steht Studieninteressierten und Studierenden Prof. Dr. Thomas Allweyer zur Verfügung, der auch für die Abstimmung mit den Unternehmen und die Seminare zu den Praxistransferprojekten zuständig ist.

Jedes beteiligte Unternehmen benennt ebenfalls eine Betreuungsperson für die dual Studierenden.

Die Ansprechpartner der Hochschule und der Unternehmen stehen in regelmäßigem Austausch um eine möglichst gute Integration von Hochschulstudium und Praxistätigkeit zu erreichen.

Darüber hinaus stehen den dual Studierenden die Fachstudienberatung zu den einzelnen Studiengängen zur Verfügung, sowie die allgemeinen Beratungsangebote der Hochschule.

 

Du hast es geschafft!

 

Du bist erfolgreich an der Hochschule Kaiserslautern immatrikuliert und startest in Dein Studium. Wenn da nur nicht so viele Fragen wären, wie es jetzt weitergeht, wen man bei Unklarheiten ansprechen kann und welche Unterstützungsmaßnahmen es gibt. Das Referat Student Life Cycle hilft dir dabei, sich von Anfang bis Ende zu orientieren, und begleitet dich mit unterschiedlichen Angeboten durch dein Studium.

Fragen zum Studium

HSKL
Prof. Dr. Thomas Allweyer

Studiengangsleitung Medizininformatik

HSKL
Martine Stauder

Prüfungsamt und Studierendensekretariat (ZW)

HSKL
Olivera Jovic, M.A.

Leitung Referat Student Life Cycle

HSKL
Beatrice Melendez

International Office - Beratung ZW

Ähnliche Studiengänge

MedieninformatikDie Medieninformatik ist ein Teilbereich der Informatik. Der Studiengang kombiniert ein Informatikstudium mit Inhalten aus der Gestaltung, Medientheorie, Medientechnik, Kommunikationswissenschaft und BWL. Wer interdisziplinär, also fächerübergreifend, und anwendungsbezogen studieren will, ist im Medieninformatik Studium genau richtig.
Digital Media MarketingDie Studierenden des Studiengangs Digital Media Marketing kennen das Marktumfeld, die technischen, gestalterischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Marketing mit digitalen Medien.
MedizininformatikIn der Medizininformatik erhältst Du neben Informatik-Skills alle Kenntnisse, die dich zum Einsatz und zur Entwicklung von IT-Lösungen in der Medizin und im Gesundheitswesen befähigen. Zusammen mit den jeweiligen Experten lernst du, medizinische Problemstellungen konstruktiv zu analysieren und passgenaue IT-Lösungen dafür zu entwickeln.