Hochschule hautnah erleben und erkunden

Vielfältige Angebote für Schüler*innen vor den Sommerferien

An einer Brückenbau-Challenge teilnehmen, ein User-Interface basteln, einen Roboterarm programmieren, damit er Bauklötze stapelt oder am eigenen Leib den Wahrheitsgehalt Physikalischer Gesetze in einem Faradayschen Käfig testen, in den eine Million Volt einschlagen: Vielfältig waren die Möglichkeiten für Schüler*innen der Klassenstufen 9-13, in den Wochen vor den Sommerferien an den Studienorten der Hochschule praktische Einblicke ins Studienangebot zu erhalten und vieles über die Anwendung im Alltagsleben zu erfahren.

Am Campus Zweibrücken erkundeten vor allem im Rahmen der, von den Fachbereichen Betriebswirtschaft und Informatik und Mikrosystemtechnik organisierten Zukunftstage Schüler*innen aus einer ganzen Reihe von weiterführenden Schulen den Campus und die Labore. Aber auch darüber hinaus besuchte eine Saarbrücker Oberstufe den Campus. Hier konnten sie selbst ausprobieren, wie Künstliche Intelligenz im Digitalen Marketing eingesetzt wird oder wie mithilfe modernster Eyetracking-Technologie Blickverhalten beim Betrachten von Werbeanzeigen analysiert und für Marketingstrategien genutzt wird. Sogar, wie man wie man mit einer Wärmebildkamera die Kombination eines Tresorschlosses entschlüsseln könnte, durften sie testen – was sie künftig sicher noch vorsichtiger am Geldautomaten werden lässt.

Auch in Kaiserslautern waren zu verschiedenen Terminen mehrere Gymnasien zu Gast und zeigten sich insbesondere vom neuen Laborgebäude des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften beeindruckt. Experimente und Vorführungen im Hochspannungslabor begeisterten genauso wie humanoide Zweibein- und Vierbein-Roboter. Sogar die Durchführung von Berechnungen mithilfe des Dijkstra-Algorithmus entfachte Ehrgeiz und Kreativ-Techniken für Ingenieur*innen eröffneten neue Perspektiven. Auch Experimente im reflexionsarmen Raum schufen Aha-Erlebnisse und beim Programmieren kleiner selbstfahrender Autos wurde der Wettbewerbsgeist geweckt.

Sowohl Schüler*innen als auch begleitende Lehrkräfte zeigten sich begeistert von den vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten, die sie dankbar wahrnahmen und auch die Hochschulangehörigen konnten sich über ein zahlreiches und interessiertes Publikum freuen.

Gern stellen wir auf Anfrage zu einem individuell vereinbarten Termin ein individuelles Programm für Gruppen zusammen 

Auswahl an möglichen Workshops unter

www.hs-kl.de/workshops 

 

 

Kontakt

Mitarbeiterin Referat Student Life Cycle, Schnittstelle Schule/Hochschule

Sprechen Sie uns an

Gern stellen wir auf Anfrage ein individuelles Programm für Gruppen zusammen 

Auswahl an möglichen Workshops unter 

www.hs-kl.de/workshops 

Workshops und Laborführungen des Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften