Zukunft gestalten am Campus Zweibrücken: Drei Tage voller Ideen, Inspiration und Innovation
Hochschule Kaiserslautern begeistert über 400 Schüler*innen aus der Region bei interaktiven Zukunftstagen
Wie fühlt sich ein Studium an? Welche Zukunft kann ich mir vorstellen? Antworten auf diese Fragen haben kürzlich über 400 Oberstufenschüler*innen aus fünf Schulen der Region bei den Zukunftstagen am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern gefunden. An drei spannenden und intensiven Tagen – am 23. Juni, 30. Juni und 1. Juli – wurde der Campus zum Erlebnisort für junge Talente und neugierige Köpfe.
In interaktiven Workshops der beiden Fachbereiche Betriebswirtschaft und Informatik und Mikrosystemtechnik tauchten die Schüler*innen in Themen ein, die neugierig machen auf mehr und auf die Zukunft. Ob „Avatare“, „3D-Modelle und eGames“, „Datenanalyse mit generativer KI“, „Eyetracking im Marketing“, „biochemische Fingerabdruckanalysen“ oder „Biosignallabor: Körper- und Biosignale verstehen“. Das Themenspektrum war so bunt und vielfältig wie die Studiengänge am Campus selbst. Die Workshops wurden von engagierten Professor*innen und Mitarbeitenden aus beiden Fachbereichen durchgeführt und speziell auf das Interesse der Teilnehmenden angepasst.
„Wir freuen uns, dass so viele motivierte Schülerinnen und Schüler uns trotz der Hitze besucht haben und uns darüber hinaus ein sehr positives Feedback gegeben haben“, sagt Selin Mamok, Mitorganisatorin der Zukunftstage. „Außerdem danken wir allen Workshopleitenden für ihr Engagement, dem Team in der Mensa, das zur Mittagszeit bis zu 200 Personen reibungslos mit leckerem Essen versorgt hat sowie allen Helfer*innen, die die Zukunftstage zu dem gemacht haben, was sie sind: unvergessliche Tage, die die Zukunft prägen.“, ergänzt ihre Kollegin Ann-Kathrin Germann.
Mehr als 20 Workshopleitende haben den Jugendlichen praktische Einblicke in Studiengänge wie Betriebswirtschaft, Mikrosystem- und Nanotechnologie, Medieninformatik, Digital Marketing & Sales, Wirtschaft und Recht oder Wirtschaftsinformatik geben können. Dazu gab es Campus-Führungen und natürlich eine Stärkung in der Mensa, denn auch das Campusleben gehört zum Studium dazu.
Wie gut das Programm bei den Gästen ankam, bestätigt beispielhaft Thomas Seiler als begleitender Lehrer vom Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern: „Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert vom starken Praxisbezug und der freundlichen Atmosphäre auf dem Campus. Seit 2016 besucht unser Gymnasium regelmäßig den Campus Zweibrücken im Rahmen unserer Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern. Wir freuen uns schon auf 2026 und sind gern wieder mit der nächsten MSS-Stufe dabei.“
Die Zukunftstage richten sich an Schüler*innen der Oberstufe und sollen helfen, Studieninteressen zu entdecken, Berufswünsche zu konkretisieren und Lust auf mehr zu machen: Mehr Hochschule. Mehr Wissen. Mehr Zukunft. Teilgenommen haben Schüler*innen vom Hofenfels-Gymnasium Zweibrücken, der BBS Zweibrücken, dem Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken, der IGS Contwig sowie dem Hohenstaufen-Gymnasium Kaiserslautern.
Die Hochschule plant, das Format im nächsten Jahr fortzuführen, mit neuen Ideen, neuen Impulsen und hoffentlich mit genauso vielen neugierigen Gästen. Denn eines ist klar: Zukunft macht man nicht allein. Zukunft macht man gemeinsam!