
Veranstaltungsreihe Wissen³: Künstliche Intelligenz
Zum zweiten Mal fand die von der Hochschule Trier, der htw saar und der Hochschule Kaiserslautern initiierte Veranstaltungsreihe Wissen³ statt. Unter dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“ trafen sich am 18. November 2025 alle Mitwirkenden und Interessierten an der HS Trier. Ziel der Reihe ist es, Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft in der Region in den gemeinsamen Austausch zu bringen.
Als transferstarke und kooperationsoffene Hochschule möchte die Hochschule Kaiserslautern zusammen mit ihren Partnerhochschulen wissenschaftliche Expertise mit praktischen Erfahrungen verknüpfen. „Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind Innovationstreiber in der Region und für die Region. Wir möchten deshalb mit unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe dazu anregen, Wissen mit der Praxis zu teilen und Impulse aus der Praxis aufzunehmen“, betonte Professor Henrik te Heesen, Vizepräsident für Forschung der Hochschule Trier, bei der Begrüßung.
Die Beiträge des Abends beleuchteten das Schwerpunktthema der Veranstaltung aus unterschiedlichen Perspektiven. Professor Georg Rock (Hochschule Trier) stellte in seinem Vortrag „Zwischen Hype und Verantwortung: KI in der Hochschule und in Unternehmen“ die Frage nach einem verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz – sowohl im hochschulischen Kontext als auch in Unternehmen. Er hob hervor, wie wichtig es sei, technologische Innovation mit ethischer Reflexion in Einklang zu bringen. Im Anschluss zeigte Professor Simon Maris, ebenfalls von der Hochschule Trier, welchen Beitrag KI als kreativer Impulsgeber leisten kann. Er demonstrierte, wie intelligente Systeme neue Ideen anstoßen und Innovationsprozesse produktiv herausfordern.
Nach einem Imbiss mit Gelegenheit zum Austausch schlug die Veranstaltung den Bogen hin zu konkreten KI-Lösungen: Professor Christoph Tholen (htw saar) präsentierte Anwendungen, die helfen können, aktuelle ökologische Herausforderungen zu bewältigen.
Einen weiteren Impuls seitens der Hochschule Kaiserslautern setzte Professor Klaus Knopper, der in seinem Vortrag die häufig unterschätzte Bedeutung von Verlässlichkeit und Transparenz in KI-Systemen thematisierte. Da KI zunehmend in kritischen Entscheidungsprozessen eingesetzt wird, gewinnen nachvollziehbare, robuste und vertrauenswürdige Systeme erheblich an Bedeutung – ein Themenfeld, das die Hochschule Kaiserslautern aktiv mitgestaltet.
Die erfolgreiche Kooperation der drei Hochschulen wird nach den bisherigen Terminen zu Nachhaltigkeit (in Kaiserslautern) und Künstlicher Intelligenz (in Trier) auch im kommenden Jahr fortgeführt. 2026 übernimmt die htw saar die Gastgeberrolle. Damit setzen die Hochschulen ihren gemeinsamen Weg fort, regionale Unternehmen und Praxispartner zusammenzubringen und den Wissenstransfer weiter zu stärken.