
SmartBagEco beim internationalen iCANX Innovation Award 2025 ausgezeichnet
Medizintechnikprojekt der Hochschule Kaiserslautern überzeugt internationale Jury in Hongkong
Das interdisziplinäre Studierendenteam SmartBagEco der Hochschule Kaiserslautern konnte nach dem Erfolg beim angesehenen COSIMA-Wettbewerb in München nun auch international überzeugen: Beim iCANX Innovation Award 2025, der im Oktober in Hongkong ausgetragen wurde, wurde das Team mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet und gehörte zu den 18 Finalisten aus Europa und Asien. Der Wettbewerb bringt jährlich Studierendenteams aus aller Welt zusammen, die innovative Anwendungen in den Bereichen Mikro- und Nanotechnologie präsentieren.
Unter den ausgezeichneten Projekten sind neben SmartBagEco von der Hochschule Kaiserslautern auch jene der Technischen Universität München, der Universität Ulm, der Aoyama Gakuin University (Japan), der Thammasat University (Thailand) und der Northwestern Polytechnical University (China).
Das Wettbewerbsteam, bestehend aus Elisabeth Höbel, Leon Chen und Simon Martin, stellte mit SmartBagEco ein innovatives IoT-System zur digitalen Füllstandskontrolle medizinischer Flüssigkeitsbeutel – wie Stoma-, Drainage- oder Infusionsbeuteln – vor. Das Projekt zielt darauf ab, eine intelligente und ressourcenschonende Lösung anzubieten, die den Pflegealltag für Pflegekräfte, Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige erleichtert und die Lebensqualität verbessert.
Das Konzept umfasst Sensorstreifen und eine wiederverwendbare Clip-On-Elektronik, die den Füllstand überwachen und diesen in Echtzeit über eine App anzeigt. Auf diese Weise kann der ideale Zeitpunkt für den Wechsel ermittelt und das Pflegepersonal automatisch benachrichtigt werden. Damit trägt das System zu einer effizienten Nutzung von Zeit und Ressourcen im Gesundheitswesen bei – im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDG 3, 8 und 9).
„Der iCANX Award bot uns eine hervorragende Gelegenheit, unsere Idee einer internationalen Jury und einem Fachpublikum vorzustellen“, so das Team unisono. „Die Ehrung verdeutlicht, dass unsere Idee zur Entwicklung im Bereich der digitalen Pflege auch über die Grenzen Deutschlands hinaus als innovativer Beitrag angesehen wird.“
Nach dem Erfolg im Wettbewerb folgt nun der nächste Schritt: Derzeit bereitet SmartBagEco den Antrag auf ein EXIST-Gründungsstipendium vor. Dem künftigen Gründungsteam werden Leon Chen (Betriebswirtschaft), Michael Göddel (Mikrosystem- und Nanotechnologie) und Simon Martin (Mikrosystem- und Nanotechnologie) angehören. Gemeinsam arbeiten sie mit strategischen Partnern daran, das validierte Messprinzip von SmartBagEco in unterschiedlichen Anwendungsszenarien weiterzuentwickeln und daraus marktfähige Produktlösungen zu gestalten.
Das Team betont: „Wir wollen SmartBagEco als intelligentes, nachhaltiges Assistenzsystem im Pflege- und Klinikalltag etablieren.“ „Mit der EXIST-Förderung könnten wir von der erfolgreichen Prototypenphase in eine Ausgründung übergehen und die Technologie praktisch anwenden.“
Begleitet wird das Team von Mentor*innen der Hochschule Kaiserslautern, und zwar von Prof. Dr. Jenny Kehrbusch im Hinblick auf die technische Seite des Projektes und von Prof. Dr. Marc Piazolo hinsichtlich der wirtschaftlichen Aspekte.
Weitere Infos Projekt SmartBagEco: www.smartbageco.com