
MBA-Fern-Studiengang Sport-Management der Hochschule Kaiserslautern besucht internationale EASM-Konferenz für Sport-Management in Budapest
In diesem Jahr wurde die internationale Sport-Management-Konferenz „Sustainability in Sports Management“ der European Association of Sport Management (EASM) auf dem Campus der renommierten Hungarian University of Sports Science in Budapest veranstaltet. In der mehrtägigen Konferenz wurden in einer Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden die unterschiedlichsten Themenbereiche aus dem Sport-Management behandelt. Die traditionsreiche Universität, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiert, hatte erst im August Dr. Thomas Bach, dem ehemaligen Präsidenten und heutigen Ehren-Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), die Ehrendoktorwürde verliehen.
Die „Out of Campus-Veranstaltung 2025“ wurde unter der Führung von Prof. Dr. Walter Ruda durchgeführt. Der Besuch einer internationalen Konferenz ist seit vielen Jahren für die MBA-Fern-Studierenden ein fester Bestandteil des MBA-Curriculums, bei der die Studierenden nicht nur intensive fachliche Erfahrungen sammeln können, sondern gleichzeitig auch eine Studienleistung zu erbringen haben.
In der Konferenz wurde den Studierenden auch die Möglichkeit geboten, die vielen wissenschaftlichen und praktischen Facetten des professionellen Sport-Managements kennenzulernen. Aktuelle Forschungserkenntnisse wurden präsentiert und diese Themenbereiche konnten state of the art mit den eigenen Erfahrungen reflektiert werden. Als Themenschwerpunkte, die von Wissenschaftlern, Vertretern aus der Wirtschaft sowie Studierenden diskutiert wurden, lassen sich anführen: Sport Consumer Behavior, Sustainability and Sport Management, Sport Marketing and Sponsorship, Sport Media and Communication, Sport Tourism and Events, Strategy and Leadership with Stakeholder Management in Sport, Diversity and Inclusion Issues in Sport Management, Sport Governance/Sport Policy and Sport Law, Sport Development and Socio-Cultural Perspectives.
Die Vielzahl der Konferenzveranstaltungen an mehreren Tagen ermöglichte eine breite Betrachtung unterschiedlicher Aspekte, Strategien und Werkzeuge des Sport-Managements. Darüber hinaus boten Workshops sowie gemeinsame Abendveranstaltungen auch die Gelegenheit im sozialen Umfeld neue Kontakte zu knüpfen und sich zu vernetzen. Die intensiven Diskussionen im Anschluss an die Vorträge lieferten spannende Erkenntnisse. Eine Ausstellung mit prämierten Postern ergänzte die Konferenz.
Nach interessanten und anstrengenden Konferenztagen konnten viele Eindrücke und Erkenntnisse für die bevorstehende Master-Thesis und die zukünftigen Aufgaben im Arbeitsumfeld mitgenommen werden.
Weitere Infos im Internet:
MBA Sport-Management: www.mba-sport-management.de