Einführung eines Vorlesungs-WIKIs und Schulungsprogramms für Dozierende und Studierende anhand eines elektronischen Whiteboards (eWhiteboard)

Welche Ziele sollen mit dem Projekt erreicht werden?

Mit Blick auf die letzten Jahre zeigt es sich, dass die Hochschulen immer mehr Varianten bei den Studiengängen anbieten, um einem größeren Kreis von Studieninteressierten ein Studium zu ermöglichen. Zu den Präsenz- und Fernstudiengängen, werden auch zunehmend immer mehr berufsbegleitende Studiengänge angeboten. Im Unterschied zum Fernstudium, welches nur sehr wenig Präsenzzeit an der Hochschule aufweist, ist diese beim berufsbegleitenden Studium deutlich höher. Diese kann bis zu einem Drittel der Präsenzzeit des Vollzeitstudienganges betragen.

Als Ziel wurde das didaktische Konzept verfolgt, die Vorlesungen aufzuzeichnen und als Zusatzangebot zu den Präsenzeinheiten anzubieten. Neben diesen Aufzeichnungen sollten auch vertonte Übungen, die so nicht in der Vorlesung besprochen werden können, und Schulungsvideos zu Softwareprodukten bereitgestellt werden. Die letzteren sollten die vorhandenen Manuals zu Programmen in Zukunft vollkommen ersetzen.

Dass auch beste Planung und Organisation an diesem Zustand wenig ändern kann, zeigt sich z. B. im Falle von Alleinerziehenden bei Krankheit des Kindes. Dieses Problem lässt sich jedoch auf einfache und elegante Weise durch Benutzung eines elektronischen Whiteboards lösen ohne einen erwähnenswerten Zuwachs des Arbeitsaufwandes. Mit dem erwähnten technischen Hilfsmittel lässt sich ohne große EDV-Kenntnisse oder Zusatzarbeit das Tafelbild und ggfs. auch das Gesprochene als Datei abspeichern, um diese nach der Lehrveranstaltung den Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Welche Zielgruppe adressiert das Projekt?

Als Zielgruppe wurden ursprünglich die berufsbegleitend Bachelor-Studierenden (ca. 220 Studierende) besonders in den Fokus gestellt. Mittlerweile wurde das Programm auch auf die Präsenzstudierenden des Maschinenbaus (ca. 350 Studierende) und den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang „Prozesstechnik“ (ca. 35 Studierende) mit Erfolg ausgedehnt.

Wie konnte das Projekt den Studierenden-Erfolg erhöhen?

Diese Maßnahmen sollten auch den Studierendenerfolg erhöhen - was durch Umfragen abgesichert wurde. Bei der Reakkreditierung der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge BbB des Fachbereiches wurde eine Befragung der Studierenden durch den SQL vorgenommen. Diese zeigte, dass die Studierenden das Angebot als sehr hilfreich einstufen und sich noch mehr aufgezeichnete Vorlesungen und Schulungsvideos wünschen.

Die beschaffte Hard- und Software wurde von Beginn an bis heute erfolgreich in den Vorlesungen eingesetzt. Mittlerweile existieren eine Vielzahl von aufgezeichneten Vorlesungen, vertonten Übungen und Schulungsvideos die über unterschiedliche Plattformen bereitgestellt werden:

Projektverantwortlicher