Deutlich mehr als 1000 Ersteinschreibungen zum Wintersemester an der Hochschule Kaiserslautern

Positiver Trend hält an

Obwohl bei einigen weiterbildenden Masterstudiengängen noch Einschreibungen möglich sind und damit der Endstand bezüglich Ersteinschreibungen zum Wintersemester 2025/26 erst im Laufe des Novembers final feststehen wird, will die Hochschule (HS) Kaiserslautern bereits zeitnah zum Vorlesungsbeginn einen Blick auf die Daten werfen: Aktuell haben sich bereits 1113 Neustudierende für ein Studium an der Hochschule (HS) Kaiserslautern entschieden und im 1. Fachsemester eines Bachelor- oder Masterstudiengangs immatrikuliert; davon 543 am Campus Kaiserslautern, 48 am Studienort Pirmasens und schließlich 522 am Campus Zweibrücken. Damit hat die Zahl der Erstimmatrikulationen im Vergleich zum Wintersemester des Vorjahres, zu dem insgesamt 1065 Einschreibungen gezählt werden konnten, erneut zugenommen, und zwar um 48 oder etwa 5 %. Im Vergleich zum Wintersemester 2023/24 ergibt sich gar ein Einschreibeplus von 17 %.

Erfreulicherweise bedeutsam zu dem Zuwachs beigetragen haben abermals die technischen Studiengänge des Kaiserslauterer Fachbereichs Angewandte Ingenieurwissenschaften, die in der jüngeren Vergangenheit trotz hohen Fachkräftebedarfs tendenziell eher rückläufig waren: Hatten sich zum letzten Wintersemester noch 255 Studierende erstmalig in einen Bachelor- oder Masterstudiengang des Fachbereichs eingeschrieben, sind es nunmehr mit 306 Ersteinschreibungen hervorragende 20 % mehr. Gut nachgefragt waren hier erneut die dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge. Auf Anhieb sehr erfolgreich war der internationale und mit Lehrsprache Englisch angebotene Bachelorstudiengang Mechanical Engineering mit sage und schreibe 59 Einschreibungen. Auch im Master-Bereich hat der Fachbereich deutlich zulegen können.

Der zweite Fachbereich am Standort Kaiserslautern, Bauen und Gestalten, registriert aktuell zum Wintersemester 25/26 insgesamt 237 Ersteinschreibungen bei den dort angesiedelten gestalterischen und ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen und damit vergleichbare viele wie 24/25 mit 241, bzw. 23/24 mit 268. Hier können sich noch Änderungen ergeben, da bei den gemeinsam mit der Technischen Akademie Südwest betriebenen weiterbildenden Masterstudiengängen noch weiterhin Einschreibungen möglich sind.

Insgesamt haben sich somit zum aktuellen Zeitpunkt am Standort Kaiserslautern zum Wintersemester 543 Studierende neu immatrikuliert - dies ist ein Zuwachs von 47 Neueinschreibungen oder etwa 9 %. 

Nach dem satten Plus im Vorjahr muss der Hochschulstandort Pirmasens in diesem Jahr leider einen Rückgang der Einschreibezahlen bei den dort beheimateten technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen verzeichnen: 48 Einschreibungen bedeuten quasi eine Halbierung der Vorjahreszahl von 101. Signifikante Rückgänge verzeichnen gerade die nachfragestärksten Studiengänge des Standortes und zwar der Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie und auch der Masterstudiengang Refinement of Polymer and Composite Products mit seinem traditionell stark internationalem Klientel.                  

Wiederum positiver war die Entwicklung am Standort Zweibrücken, wo zunächst der Fachbereich Betriebswirtschaft sein Vorjahresergebnis deutlich hat übertreffen können: Aktuell 327 Einschreibungen bedeuten ein Plus von 51 oder mehr als 18 % gegenüber dem letztjährigen Wintersemester (+ 71 = 28 % gegenüber WiSe 23/24). Hervorzuheben ist hier das positive Ergebnis bei den internationalen Masterstudiengängen; Financial Services Management ist mit 55 Einschreibungen sogar der insgesamt am besten nachgefragte Studiengang im Fachbereich. Zugelegt hat erfreulicherweise auch der Bachelorbereich, speziell die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Finanzdienstleistungen.

Auch Informatik und Mikrosystemtechnik hat als zweiter Zweibrücker Fachbereich das Vorjahresergebnis weitgehend bestätigen können: 195 Einschreibungen zum Wintersemester 25/26 stehen 192 aus dem Vorjahr gegenüber; 23/24 waren es noch 175. Etwas rückläufig im Bachelorbereich war heuer der Studiengang Applied Life Sciences; Zuwächse hingegen erzielten die Angewandte Informatik und auch die Medizininformatik.

Der Standort Zweibrücken verzeichnet somit zum Wintersemester 2025/26 mit insgesamt 522 Neueinschreibungen im Vergleich zum Wintersemester 2024/25 ist ein Plus von 54 oder knapp 12 %.   

„Auch wenn wir am Standort Pirmasens einen kleinen Rückschlag registrieren müssen, bin ich insgesamt mit dem Ergebnis und dem anhaltenden positiven Trend bei den Einschreibungen zufrieden. Wir freuen uns, dass unsere Hochschule bei anhaltend schwierigen demografischen Rahmenbedingungen und in einem hoch kompetitiven Wettbewerb erneut zulegen konnte“, kommentiert Hochschulpräsident Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt die aktuelle Entwicklung. „Sehr dazu beigetragen haben unsere marktgerechten Studienangebote vor allem auch im berufsbegleitenden und dualen Bereich sowie dieses Mal ganz besonders Studiengänge, die sich dezidiert an ausländische Studieninteressierte richten. Durch die vielfältigen zielgruppengerechten Marketing- und Beratungsaktivitäten konnten wir zudem noch besser vermitteln, welche erstklassigen akademischen Ausbildungsmöglichkeiten unsere Hochschule bietet“, so Schmidt weiter. Der Präsident ist zuversichtlich, diesen positiven Trend auch im nächsten Jahr fortsetzen zu können.

Anm.: Tabelle Studiengänge und Einschreibungen in der Pm-Datei

Press releases

Presseberichte

Pressemitteilung