Selbstverantwortliches Lernen nicht-traditionell Studierender im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten 1 1 2 Sarah Hampel (M.A.) , Anika Eiben (M.A.) , Prof. Dr. Martina Hasseler 1Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel 2 Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Hintergrund:
Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Selbstverantwortliches Lernen nicht-traditionell Studierender im Rahmen von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten Sarah Hampel Anika Eiben Martina Hasseler 1 Notwendigkeit zur Entwicklung neuer Lernstrategien in der wissenschaftlichen Weiterbildung Die wachsende Gruppe der älteren Menschen (mi
Social Bookmarking für den Bildungsbereich Wie kann ich edutags nutzen? Was ist das Bookmarklet? Was ist Social Tagging? Nutzen Sie das Internet als Lehr- und Lernressource: Greifen Sie von überall (auch mobil) auf ihre digitale Bildungsmaterial-Sammlung zu. Mit dem Bookmarklet (Add-on) manuell oder ganz einfach Bildungsmaterialien während der
Curriculum 4.0 Zeitliche Flexibilisierung und Individualisierung der Wissensvermittlung in den Grundlagen der Informatik Dipl.-Päd. Irene Merdian Prof. Dr.-Ing. Oliver Burgert Das auf zwei Jahre angelegte Projekt zielt auf die Umstellung des didaktischen Konzepts der Grundlagenveranstaltung Informatik – weg von der klassischen Vorlesung hin zum In
Vision zur Gestaltung von Lehren und Lernen „Förderung der Beratungskompetenz von Studierenden: Nutzung universitärer Synergieeffekte“ Ansprechpersonen: Dr. Dorit Günther, Benedikt Knerr (DISC) Janina Burger, Dino Čubela (Fachgebiet Pädagogik) DISC und Fachgebiet Pädagogik der TU Kaiserslautern Das Seminar „Pädagogische Beratung und Lernberatung
gLabAssist Smartglasses als Assistenzsysteme für natur- und ingenieurswissenschaftliche Hochschullaborpraktika Michael Thees1, Martin P. Strzys1, Paul Lukowicz2 und Jochen Kuhn1 1Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik, AG Didaktik der Physik (AG Kuhn) 2Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Kaiserslautern, AG Ei
Arbeitstagung „Visionen von Studierenden-Erfolg“ Fördern der Reflexion und Medienproduktionskompetenz durch den fakultätsweiten Einsatz eines ePortfolios Tobias Seidl Valentin Buhl 1 Einleitung An der Fakultät Information und Kommunikation der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) werden drei Schlüsselkompetenzmodule (SK-Module) im Pflichtbereich
Fördern der Reflexion und Medien produktionskompetenz durch den fakultätsweiten Einsatz eines ePortfolios Curriculum Module ePortfolio Übergreifend für vier Studiengänge einer Fakultät Geänderter Fokus in der Lehre: Vom Instrumentenwissen zu Problemlösungs- und Methodenkompetenzen Stärkung von Schlüsselkompetenzen (21st Century Skil
PEER-TO-PEER-E-COACHING Die selbstgesteuerte Gestaltung eines CSCL-Online-Seminars durch Studierende Michael Schön & Elina Justus 1. Einleitung Im Rahmen des online durchgeführten bildungswissenschaftlichen Masterseminars „Bildungs- und Berufsbildungsinstitutionen“ findet ein adaptiertes Konzept nach Prinzipien asynchron-kollegialen ECoachings (Ar
Projektmanagement als Lehrveranstaltung in heterogenen Gruppen – ein Praxisbeispiel aus dem Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Elisabeth Schmidt*, Gert Ulrich°, Anika Mitzkat* *Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg, °Careum Stiftung Zürich Hintergrund Im Bachelorstudiengang Interpr