Sonja Lehnigk-Emden, Dipl.-Betriebw., M.A.
„Et is wie et is un et kütt wie et kütt.“
In loser Folge stellen sich Mitarbeitende der Hochschule aus allen Bereichen vor. Dazu beantworten sie eine Reihe von Fragen. Um die Jahrhundertwende war dies bei Partys ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Berühmt geworden ist der Fragebogen durch den französisc
Einfluss protektiver Wirkstoffe aus Pilzen und Cyanobakterien auf die neuronale Erregbarkeit sowie auf die intrazelluläre Verarbeitung neurotropher Faktoren
Thema der Promotion
Titel: Untersuchung des cytotoxischen Potentials phagolysosomaler Substanzen für Staphylococcus aureus
Inhalt: Die Arbeit befasste sich mit der Untersuchung des cytotoxischen Potentials phagolysosomaler Substanzen für Staphylococcus aureus (S. aureus). Die Parameter des Versuchsprotokolls wurden an die im Phagolysosom vorkommenden Eigenschaften
Titel: Einfluss von Zellkultivierung mit zelllinien-spezifischen Coatings auf das Impedanz-Verhalten von Multielektroden Array-Chips mit neuartig strukturierten Elektrodenoberflächen
Inhalt:
Die Arbeit befasste sich mit der Analyse halbseitig nanostrukturierter Multielektroden Arrays (MEAs). Durch große Distanzen zwischen den Zellen und der
Am wissenschaftlichen Arbeiten gefällt mir vor allem, eigenständig an Projekten mit aktuellem Bezug zu forschen, Fähigkeiten weiter ausbauen zu können und durch den Austausch mit anderen Arbeitsgruppen mein Wissen zu erweitern.
Wichtiger Satz warum ich wissenschaftlich arbeiten will