Forschungsschwerpunkt Hocheffiziente technische Systeme Minimierung von Aromaverschleppungen bei der Abfüllung von Wein, Sekt und Fruchtweinen Im Rahmen der Weinüberwachung wurden bei einem nicht unwesentlichen Anteil von Weinen anatythisch nachweisbare Aromastoffe identifiziert. Es wird vermutet, dass Aromastoffe aus aromatisierten, weinhaltigen
Applied Research Center Integrated Miniaturised Systems Nanocrystalline Composites for Micro Components Materials science and engineering deals as an interdisciplinary field with the research, development and optimization of materials. Materials science contributes with a variety of modern analysis and testing equipment for the characterization,
Applied Research Center Integrated Miniaturised Systems Hybrid E-Tattoo A platform for sensor fusion of smart textiles and skin adhesives for the next generation of smart wearables The project Hybrid E-Tattoo is based on the integration of different sensors concepts inside skin adhesives and textiles. The project will show that utilizing a combina
Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme GraphENS - Graphen-Elektroden für den Nachweis von Neurotransmittern aus Zellen des enterischen Nervensystems Das enterische Nervensystem (ENS) ist ein komplexes neuronales Netzwerk, das viele Funktionen des gesamten Magen-Darm-Trakts steuert („das zweite Gehirn“). Neuere Studien belegen,
Applied Research Center Integrated Miniaturised Systems Smart Shoes Research on possible mechanisms according to requirements of shoe comfort and physiological effects. Damping and stiffness of shoes influence comfort on the one hand and efficiency of movement on the other hand. Shoes with remote control of damping and stiffness will be develope
Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme AKTIO - AKTive Steuerung von ImplantatOberflächen Implantate als Schnittstelle zum Nervensystem werden zunehmend in verschiedenen Anwendungen eingesetzt. Diese werden immer kleiner und erreichen eine bessere Auflösung. Die Wechselwirkung zwischen Zellen und technischen Oberflächen der Impl
Forschungsschwerpunkt Integrierte Miniaturisierte Systeme S AddCap - Additives Verkappen Das Projekt AddCap beschäftigt sich mit der Integration eines etablierten Rapid Prototyping Verfahrens als alternative Fertigungstechnologie in der Mikrotechnik. Konkret arbeiten wir mit dem kostengünstigen und weitverbreiteten Fused Filament Fabrication (FF
Abschlussdialog zum Projekt „XP2P“ Peer-to-Peer-Learning und E-Portfolios in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Programm [kostenlose Teilnahme; ZOOM-Link folgt nach der Anmeldung] Mittwoch, 29. Juni 2022 14:00 Uhr Begrüßung und Einleitung zum Projekt XP2P Prof. Dr.-Ing. Albert Meij, HSKL, Projektleitung XP2P 14:15 Uhr E-Portfolio als Le
Relevante Auszüge zum Thema Eingangsvoraussetzungen
Im Folgenden listen wir Auszüge zum Thema Eingangsvoraussetzungen aus der Fachprüfungsordnung. Sollte weiterhin etwas unklar sein, kontaktieren Sie bitte den Ansprechpartner.
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium ist der Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses i