Projekte
Das IKW führt öffentlich geförderte Projekte wie die der Stiftung Innovation Rheinland-Pfalz oder der ESA (European Space Agency), öffentliche Projekte mit Industriebeteiligung (z.B. ZIM-Projekte der AIF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen) und industriell geförderte bilaterale Projekte durch.
Weiterhin wer
Projekte
Unsere Projekte sind interdisziplinär und finden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern statt. Hier ist eine Auswahl an aktuellen Projekten:
Projekte der ProfessorInnen des Forschungsschwerpunkts HTS
Nachfolgend sind laufende und abgeschlossene Projekte unserer Professorinnen und Professoren des Forschungsschwerpunkts HTS aufgeführt:
Projekte des Referats Internationales und Sprachen
PASCH@HSKL Internationale Schüler*innen kommen an die Hochschule Kaiserslautern t3://page?uid=9945 _blank SFInt Double Degrees mit internationalen Partnerhochschulen t3://page?uid=7288 _blank HelloWorld@HSKL Maßnahmen zur Internationalisierung der Hochschule Kaiserslautern t3://page?uid=
Projekte im Forschungsschwerpunkt IMS
https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/
PepSensE Peptid-basierte Sensorplattform für Immundiagnostik in Echtzeit
Ansprechpartner: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Bufe Prof. Dr. phil. Alexey Tarasov
Laufzeit: 2020 – 2025 5374 MultiSensE Multiparametrische Sensoren zur Echtzeitanalyse von Entzün
Weitere Projekte
MITI2 Gut Microbiota-Induced Tregs for Inflammatory-Bowel-Disease (IBD) Immunotherapy Molecular Programs for neurodegenerative diseases markers Biosensing Stammzelltransplantation im Darm
Weitere Projekte
Mikrostrukturierte Metalldichtungen für Kugelhähne durch gepulstes elektrochemisches Abtragen (Midi-PEM), BMWi, Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand, Kooperationsprojekt; Laufzeit: 1.1.2018 bis 31.12.2019 Weichmagnetische Funktionsschichten aus NiFeX (WeiFu), BMWi, Programm WIPANO; Laufzeit: 1.11.2017 bis 31.10.2019 Hoc
Im Rahmen des Projektes „Studierenden-Erfolg erhöhen“ wurden seit 2016 bereits einige vielseitige Projekte und Maßnahmen initiiert, organisiert und umgesetzt. Zum Teil werden diese innerhalb des Projektes selbst umgesetzt, aber auch durch eine enge Zusammenarbeit mit hochschulischen Einrichtungen, wie beispielsweise der Stabsstelle Qualität in St