Das Eintreten eines Pflegefalls löst oft große Ratlosigkeit aus, da er meist schnell und unvorbereitet eintritt. Ein Sturz, die Diagnose einer Krankheit oder auch die Gewissheit, dass die Eltern oder Angehörigen nicht mehr selbständig für sich sorgen können und unser Leben wird durcheinander gewirbelt und es tun sich viele Fragen auf. Hier wol
Werkstofftechnik - 5 CP In diesem Modul wird der Aufbau von Atomen und deren Bindungsarten vertieft, sowie deren Einfluss auf die Werkstoffeigenschaften. Es werden Kristallstrukturen, Kristallbaufehler und deren Entwicklung besprochen. Die Bedeutung der Legierungszusammensetzung wird anhand von Phasendiagrammen erläutert. Die Relevanz von ausg
Die Pflichtmodule sind verbindlich und müssen im Verlauf des Studiums absolviert werden. Viele dieser Module finden in den ersten beiden Semestern statt, um die grundlegenden Kompetenzen des Studiengangs zu vermitteln.
Experimentalphysik - 5 CP In diesem Modul wird das Verständnis und die Berechnung einfacher physikalischer Vorgänge vermittelt. Das Aufstellen verschiedener physikalischer Bilanzen (Kräfte-, Momenten-, Impuls- und Energiebilanzen) wird erlernt. Damit können einfache Probleme aus dem Ingenieurbereich gelöst werden. Weiterhin wird das Planen, Du
Die Pflichtmodule sind verbindlich und müssen im Verlauf des Studiums absolviert werden. Viele dieser Module finden in den ersten beiden Semestern statt, um die grundlegenden Kompetenzen des Studiengangs zu vermitteln.
Chemie - 5 CP In diesem Modul wird ein breites Verständnis für verschiedene Bereiche der Chemie vermittelt, darunter aktuelle Atommodelle, Grundlagen der Polymerchemie, Redox-Prozesse einfacher Batterien und technische Randbedingungen alternativer Energiequellen (z.B. Brennstoffzelle). Auch wird der Zusammenhang zwischen Molekül- und Stoffeige
Mathematik - 10 + 5 CP In diesem Modul werden grundlegende mathematische Verfahren und Methoden gelehrt, die im Ingenieurwesen in vielfältiger Weise genutzt und gebraucht werden. Dabei werden alle Themengebiete abgedeckt, um die in den höheren Semestern benötigten Techniken anzuwenden. Dies umfasst ein umfangreiches mathematisches Repertoir an
Ingenieurmathematik - 10 + 5 CP In diesem Modul werden grundlegende mathematische Verfahren und Methoden gelehrt, die im Ingenieurwesen in vielfältiger Weise genutzt und gebraucht werden. Dabei werden alle Themengebiete abgedeckt, um die in den höheren Semestern benötigten Techniken anzuwenden. Dies umfasst ein umfangreiches mathematisches Rep
Die Pflichtmodule sind verbindlich und müssen im Verlauf des Studiums absolviert werden. Viele dieser Module finden in den ersten beiden Semestern statt, um die grundlegenden Kompetenzen des Studiengangs zu vermitteln.