Suche

Suchergebnisse

10590 Ergebnisse:
  • 5301. Kapitel 5 - 5.2.2 Western-Stecker
    Datum: 20.06.2022
    5.2.2 Western-Stecker Früher war die Anschlussleitung fest mit dem Endgerät verbunden. An heutigen deutschen Endgeräten und an Importgeräten befinden sich so genannte Western-Anschlüsse. Sie werden auch Western-Modular-Anschlüsse genannt. Western ist eine US-amerikanische Norm für Telefonanschlüsse, die mittlerweile auch in Deutschland verwen
  • 5302. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die Nummern an den Kontakten geben an, mit welchen Anschlussklemmen der TAE-Dose die Kontakte beim Einstecken verbunden werden. Die Abkürzungen ws, br usw. bezeichnen die Farben der Isolierungen von den Adern der Anschlussleitung. Das Fehlen der Farbangaben an den Kontakten 5 und 6 lässt jetzt schon vermuten, dass diese Kontakte beim TAE-F-Stecke
  • 5303. Kapitel 5 - 5.2.1 TAE-Stecker
    Datum: 20.06.2022
    5.2.1 TAE-Stecker Wie schon erwähnt, passen die N-kodierten Stecker von Faxgeräten, Modems oder Anrufbeantwortern nicht in die für Telefone vorgesehenen Buchsen. F-kodierte Stecker von Telefonen passen nicht in N-kodierte Buchsen.
  • 5.2 Stecker, Anschlussleitungen und Adapter Bei der Telekom heißen die Verbindungen zwischen den Endgeräten und den Anschlussdosen eigentlich Anschlussschnüre. Diese Terminologie stammt noch aus einer Zeit, als es zum Handwerk eines Fernmeldetechnikers gehörte, diese Höreranschlussleitungen wie Schnüre zu flechten. Mir widerstrebt es, zu einer Le
  • 5305. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die Schaltung entspricht streng der Vorschrift, hat jedoch einen kleinen Nachteil, der allerdings auch beabsichtigt ist und welcher auch aus den Dosenschaltungen hervorgeht. Schließt man nämlich ein Telefon an einer Dose an, werden La und Lb auf das Telefon geleitet und die Klemmen 5 und 6 liegen „brach“. Dies bedeutet, dass alle TAE-Dosen hinter
  • 5306. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Eine solche Schaltung ist dann sinnvoll, wenn die von der Telekom installierte TAE-Dose (in der Regel mit PPA) nicht dort sitzt, wo man sie haben will, oder wenn man gerne zwei Anschlüsse hätte. An der zweiten TAE-Dose (also in Abbildung 5.9 die rechte) und an jeder weiteren TAE-Dose wird kein PPA mehr installiert. Ein PPA wird nur in der er
  • 5307. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass es auch NFF-Dosen mit einer Klemmleiste gibt. Bei dieser Variante sind die beiden F-Anschlüsse einfach parallel geschaltet. Dies ist zwar nicht im Sinne des Erfinders, aber es ist eine Möglichkeit, zwei Telefone am gleichen Anschluss zu betreiben.
  • 5308. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die NF-Dose wird relativ selten installiert, verbreiteter sind NFN-Dosen.
  • 5309. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Will man z.B. einen Anrufbeantworter und ein Telefon anschließen, benötigt man einen N-kodierten Anschluss für den Anrufbeantworter und einen F-kodierten für das Telefon. Eine entsprechende Schaltung mit zwei Dosen wird in Abbildung 5.5 gezeigt.
  • 5310. Kapitel 5
    Datum: 20.06.2022
    Die Kodierungen N, F oder U stehen in der Regel an jeder Anschlussbuchse dran. Man erkennt die Kodierung außerdem an einer Nut. Bei F-kodierten Anschlussbuchsen befindet sich die Nut unten, bei N-kodierten in der Mitte. Eine U-kodierte Anschlussbuchse besitzt sowohl unten als auch in der Mitte eine Nut (siehe Abbildung 5.2 ).
Die Suchabfrage hat 187 ms in Anspruch genommen.