Beratung und Begleitung
Wir wollen mit Ihnen zusammen Ihre Fragen und Herausforderungen in der Gestaltung von Studium und Lehre bearbeiten.
Dazu halten wir verschiedene Ansätze und Angebote für Sie bereit.
Sprechen Sie uns gerne an!
hochschuldidaktik@hs-kl.de
Themengebiete
Neben den Themengebieten, die bereits unter 'Studentische Arbeiten' beschrieben sind und sich aus dem Bezug zur Lehre an der Hochschule ergeben, sind die Aktivitäten der Arbeitsgruppet vorrangig in folgende Hauptarbeitsgebiete des ITWM eingebettet:
- VAR-Simulation der Mensch-Maschine-Umwelt Interaktion / Fahrsimulator - Virt
Studentische Arbeiten
Studentische Arbeiten im Umfeld der Arbeitsgruppe können in zahlreichen Formen durchgeführt werden:
Bachelor Master Projektarbeit Studienarbeit (Nicht-MT Studenten) Bachelorarbeit F&E Modul Master-Arbeit
Je nach Vorraussetzung, können in vielen Fällen di
Lehrveranstaltungen SS 2021
Deep Learning Datenbanken Stochastik
Lehrveranstaltungen WS 2020/21
Data Science Datenbanken Data Mining und Decision Support
Motorsport studieren und an der legendären Nordschleife erleben
Die 50. Ausgabe des 24h Langstreckenrennens in der Eifel war die perfekte Atmosphäre, um Motorsport mit allen Sinnen zu erleben und bot eine passende Kulisse für das MBA Programm der Hochschule Kaiserslautern. Endlich "wieder das echte Erlebnis". Nach zwei corona-geprägten Jahren war
Motorsport studieren und an der legendären Nordschleife erleben
Die 50. Ausgabe des 24h Langstreckenrennens in der Eifel war die perfekte Atmosphäre, um Motorsport mit allen Sinnen zu erleben und bot eine passende Kulisse für das MBA Programm der Hochschule Kaiserslautern. Endlich "wieder das echte Erlebnis". Nach zwei corona-geprägten Jahren war
Diversitätskompetenzen entwickeln Diversity-Kompetenz in der Hochschullehre: Ein E-Learning- Tool für Hochschullehrende http://divers.uni-koeln.de/index.html Dieses Instrument richtet sich an Hochschullehrende, die ihre Diversity-Kompetenzen weiterentwickeln möchten. Es wurde gemeinsam von der Universität zu Köln und der RWTH Aachen entwickelt, um