Die in Abbildung 5.37 dargestellte Caller ID-Box zeigt im Ruhezustand das aktuelle Datum und die Uhrzeit an. Bei einem ankommenden Anruf wird im Display die Rufnummer des Anrufers angezeigt, vorausgesetzt natürlich, dass diese auch übermittelt wird. Das Gerät verfügt außerdem über eine Anrufliste . In dieser Anrufliste werden von den letzten
Es gibt auch Fax, Anrufbeantworter und Telefon in einem Gerät. Statt drei Geräten hat man also nur noch ein Gerät herumstehen. Für Firmen sind solche Geräte unter Umständen keine gute Wahl. Das Faxgerät besitzt meistens keine eigene Schneidevorrichtung für das Papier, d.h., man muss nach jedem Fax das Blatt selbst abreißen. Oft kann man auch nur
Es ist nicht nötig, dass alle Geräte an einer TAE-Dose angeschlossen werden. In Abbildung 5.40 wird gezeigt, wie man die Geräte an mehreren TAE-Dosen, die in Reihe geschaltet sind, anschließen kann.
Anmerkung zu Abbildung 5.40: In der Zeichnung sieht es so aus, als wäre hier der Anrufbeantworter das letzte Glied in der Reihe. In dem Fall würde dieser nicht funktionieren, weil nach dem Telefon ja bekanntlich alle TAE-Steckplätze „tot“ sind. Wenn Sie sich jedoch die interne Beschaltung einer NFN‑Dose anschauen (siehe Abbildung 5.7 ), werden Si
Telefone, die so angeschlossen sind, klingeln alle, wenn ein Ruf eingeht und man kann das Gespräch an jedem Apparat annehmen. Während eines externen Gesprächs kann ein Dritter den Hörer eines anderen Telefons abnehmen und sich in einer Art Konferenz an dem Telefonat beteiligen. Es sei jedoch erneut darauf hingewiesen, dass man bei einer solchen P
In vielen Haushalten werden Telefone im Do- it- yourself-Verfahren auf dieses Weise angeschlossen und natürlich funktioniert es auch, vorausgesetzt, es werden nicht zu viele Telefone parallel geschaltet. Ich weise nochmals darauf hin, dass dies nicht den Bestimmungen entspricht.
Wenn man schon Telefone parallel schalte t, sollte man es nic
Äußerlich entspricht dies dem Beispiel mit dem Funktelefon der in Abbildung 5.42 gezeigten Parallelschaltung. Hier erhält jedoch nur der Teilnehmer das Gespräch, der als erster den Hörer abnimmt. Das andere Telefon ist dann abgeschaltet. Es ist also die legale Variante, z.B. für den Betrieb eines „normalen“ Telefons und eines Funktelefons an eine
Prinzipielle Funktion eines Faxumschalters
Wie gerade erwähnt, können die beiden Telefone (siehe Abbildung 5.44) auf die gleiche Weise verwendet werden, wie bei einem AMS 1/2. Der Apparat, bei dem bei einem ankommenden Telefonanruf zuerst der Hörer abgehoben wird, bekommt das Gespräch. Dieses kann zum anderen Telefon weitergegeben we
Für die einzelnen Telefone oder anderen Endgeräte werden dann jeweils TAE-Dosen installiert, die alle an die Nebenstellenanlage angeschlossen werden. In Abbildung 5.46 wird der Installationsplan für eine Anlage mit vier Nebenstellen gezeigt.
Es werden jeweils die Klemmen 1 und 2 einer TAE-Dose mit den Klemmen a1 und b1 für die erste Nebenstelle, a2 und b2 für die zweite Nebenstelle usw. verbunden. Hier wurde auch eine Erdleitung installiert. Ob dies nötig ist, hängt davon ab, über welche Funktion ein Amt auf ein Telefon geschaltet wird. Nur bei Anlagen, bei denen die Amtsholung