In der Vorlesung Thermodynamik (3. Semester Maschinenbau/Energieingeniurwesen) wurde die Kombination von Flipped Classroom und Audience Response Systems mit der Software Mentimeter getestet. Durch verschiedene Arten von Umfragen kann während der Präsenzveranstaltung der Wissenstand anonym abgefragt und somit die Diskussion im Hörsaal gesteuert we
Flipped Classroom und Audience Response Systems in der Vorlesung Thermodynamik
In der Vorlesung Thermodynamik (3. Semester Maschinenbau und Energietechnik) wird der Ansatz des Flipped Classroom genutzt. Die reine Wissensvermittlung erfolgt in einem asynchronen Teil über kurze Lehrvideos. Die Präsenzveranstaltung dient der Vertiefung durch Übungen.
Audio-/ Videolabor
Das Audio-/ Video Labor bietet eine realitätsnahe und branchentypische Arbeitsumgebung. Aufgrund der spezifisch aufeinander abgestimmten Hard- und Software ist es den Studierenden möglich, sich in den Bereichen Regie, Live-Streaming, Präsentation, Video- und Musikproduktion zu experimentieren.
Zu der Ausstattung gehört:
Re
Audio-/ Videolabor
Das Audio-/ Video Labor bietet eine realitätsnahe und branchentypische Arbeitsumgebung. Aufgrund der spezifisch aufeinander abgestimmten Hard- und Software ist es den Studierenden möglich, sich in den Bereichen Regie, Live-Streaming, Präsentation, Video- und Musikproduktion zu experimentieren.
Zu der Ausstattung gehört:
Re
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit: Neue Crowd-Plattform hilft Start-ups ihr Vorhaben weiterzuentwickeln
Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich junge Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Plattform, die diesem Bedarf Rechnung trägt, ist CrowdInnovation
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit: Neue Crowd-Plattform hilft Start-ups ihr Vorhaben weiterzuentwickeln
Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich junge Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Plattform, die diesem Bedarf Rechnung trägt, ist CrowdInnovation
Ansprechpartner/innen
Systemakkreditierung für mehr Autonomie
Zum Ende der Transferphase (2. Modellprojektphase), die sich intensiv mit dem Auf- und Ausbau eines hochschulweiten Qualitätsmanagementsystems (QMS) befasste, entschließ sich der Senat der Hochschule die Systemakkreditierung zu beantragen.
Im Gegensatz zu den Programmakkreditierung
Systemakkreditierung für mehr Autonomie
Zum Ende der Transferphase (2. Modellprojektphase), die sich intensiv mit dem Auf- und Ausbau eines hochschulweiten Qualitätsmanagementsystems (QMS) befasste, entschließ sich der Senat der Hochschule die Systemakkreditierung zu beantragen.
Im Gegensatz zu den Programmakkreditierungsverfahren, die einzelne