Bachelor Medieninformatik

JETZT BEWERBEN – BIS EINSCHLIESSLICH 4. OKTOBER 2023!


Gestalte die Vernetzung digitaler Medien!
Bachelor Medieninformatik
Programmierung, Nutzeroberflächen und digitaler Content
Du willst die digitalen Medienangebote der Zukunft mitgestalten und interessierst dich für Informatik, Design und Kommunikation? Dann nutze deine Talente und studiere Medieninformatik an der Hochschule Kaiserlautern!
Als Studierender erwirbst Du umfassende Kenntnisse in der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von interaktiven und intelligenten Mediensystemen, die immer mehr an Bedeutung gewinnen
Auf einen Blick
Abschluss
Bachelor of Science
Studiengangsart
Grundständiger Studiengang, Präsenzstudium
Studienmodell
Vollzeitstudium
Campus
Zweibrücken
Fachbereich
Informatik und Mikrosystemtechnik
Regelstudienzeit
7 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife
Fachhochschulreife oder
Berufsausbildung mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 2,5 oder Meisterprüfung oder vergleichbare Prüfung
Vorpraktikum
nicht erforderlich
Studienbeginn
Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch
Akkreditierung
akkreditiert bis 31.08.2024, Hochschule Kaiserslautern (Systemakkreditierung)
Darum Medieninformatik an der Hochschule Kaiserslautern studieren:
Der Studiengang Medieninformatik am Campus Zweibrücken qualifiziert Dich für jede Berufstätigkeit in der Informatik und setzt einen Schwerpunkt in den Digitalen Medien. Die interdisziplinäre Qualifikation mit einer umfassenden Basis in allen Bereichen der Informatik eröffnet Arbeitsfelder sowohl in der Medienproduktion als auch in der Entwicklung und Anwendung von innovativen Lösungen für Industrie und Forschung.
Unsere Hochschule zeichnet sich durch eine enge Betreuung und Unterstützung der Studierenden aus. Wir legen Wert darauf, dass jeder Studierende individuell gefördert wird und sein Potenzial entfalten kann. Die Nähe zur Industrie und Forschungseinrichtungen bietet Dir vielfältige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und Einblicke in die Praxis zu gewinnen.

"Als Informatikerin ist man kein Einzelkämpfer; es ist wichtig, kommunikativ und teamfähig zu sein. Mein Studium in der Medieninformatik hat mich darauf ideal vorbereitet."
Jacqueline Molz, Absolventin

"Medieninformatik ist für mich die ideale Verknüpfung von Bild und Ton, Grafik, Sinneswahrnehmung und Kommunikation mit allem was mit Informatik zu tun hat.
Wir Menschen interagieren mit unserer Umgebung - sei es mit anderen Lebewesen oder eben mit Geräten - über grafische, auditive und haptische Schnittstellen. Angefangen von Computergrafik, Virtual Reality, Augmented Reality, Simulation, Game-Entwicklung, Werbung, Videoproduktion über User-Interface-Design, User-Experience-Design und Social-Media Anwendungen bis hin zur App-Entwicklung in iOS oder Android - die Anwendungsbereiche und damit auch die Berufsfelder sind gewaltig."
Prof. Dr. Michael Bender – Studiengangsleiter Medieninformatik
Medieninformatik ist ein Teilbereich der Informatik. Der Studiengang kombiniert ein Informatikstudium mit Inhalten aus der Gestaltung, Medientheorie, Medientechnik, Kommunikationswissenschaft und BWL. Wer interdisziplinär, also fächerübergreifend, und anwendungsbezogen studieren will, ist im Medieninformatik Studium genau richtig.
Der Studiengang umfasst sechs Semester und bietet dir eine breite Palette von Inhalten.
In den ersten Semestern erwirbst Du fundierte Kenntnisse in der Informatik, Gestaltung, Programmierung und Datenbanken. Du lernst die Konzepte von Softwareentwicklung, Web-Entwicklung, Mensch-Computer-Interaktion und Multimedia-Systemen kennen.
Im weiteren Verlauf des Studiums hast Du die Möglichkeit, dich auf folgende Schwerpunkte zu spezialisieren.
Mobile Kommunikation & Usability Engineering • Einführung in die App-Entwicklung |
Mediengestaltung & Produktion |
Analyse von Daten |
Technische Systeme & Netzwerke • Fortgeschrittene Programmiertechniken |
Grafische Systeme & Visualisierung |
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik sind kompetent für die Softwareentwicklung insbesondere in medialen Anwendungsbereichen, die Gestaltung von Nutzeroberflächen, die Erstellung von Content im Anwendungsbereich Computergrafik, virtuelle Realität und Audio-Video-Produktion.
Ziel des Studiengangs ist die berufsorientierte Ausbildung von Informatikerinnen und Informatikern mit Kompetenzen im Anwendungsbereich Medien und UX-Design. Leitidee ist die nutzerzentrierte Entwicklung von Anwendungen in digitalisierten Workflows.
Mit der Qualifikation in allen grundlegenden Bereichen der Informatik und insbesondere den Anwendungsbereichen Digital Content Creation, Computergrafik und HCI sind Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik vor allem für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams in bestehenden Unternehmen, aber auch für die Selbstständigkeit sehr gut vorbereitet.
Hier wirst du zum Informatiker mit Schwerpunkt digitale Medien und Multimedia:
Du lernst zum Beispiel wie digitale Medien und Informationssysteme technisch funktionieren, wie du Programme zur Medienbearbeitung anwendest und du wirst mit den Abläufen in der Medienwirtschaft vertraut gemacht. Und natürlich bekommst du das nötige Know-how, um multimediale Software, Apps und Anwendungen zu entwickeln, zu gestalten, umzusetzen und zu betreuen. Das können zum Beispiel auch E-Learning Plattformen sein, die in Schulen, Universitäten und dem Weiterbildungsbereich genutzt werden, oder auch Anwendungen, mit denen Medienunternehmen redaktionelle Inhalte im Internet veröffentlichen (sogenannte Content-Management-Systeme).
Die interdisziplinäre Qualifikation mit einer umfassenden Basis in allen Bereichen der Informatik eröffnet Arbeitsfelder sowohl in der Medienproduktion als auch in der Entwicklung und Anwendung von innovativen Lösungen für Industrie und Forschung.
Neben den fachlichen Kenntnissen legen wir auch Wert auf praxisnahe Erfahrungen. Im Rahmen von Projekten und Praktika kannst Du Dein erworbenes Wissen direkt anwenden und vertiefen. Eine enge Verbindung zur Industrie und aktuelle Themen gewährleisten eine hohe Qualität in der Ausbildung.
Berufliche Perspektiven
Als Absolvent/in des Studiengangs Medieninformatik stehen Dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Medien- und IT-Branche offen.
Du kannst als Softwareentwickler/in, Webentwickler/in, Datenbank-Designer/in, User Experience (UX) Designer/in, Multimedia-Entwickler/in oder Projektmanager/in arbeiten. Die Durchschnittsgehälter liegen dabei im Bereich von 40.000 bis 60.000 Euro jährlich, je nach Einsatzgebiet und Berufserfahrung. Unser Absolvent/innen haben in der Regel eine hohe Arbeitsplatzsicherheit und können bei namhaften Unternehmen wie SAP, IBM, Porsche oder Google arbeiten. Auch eine Karriere in der Forschung und Lehre ist möglich, indem Sie ein Master-Studium in Medieninformatik oder einem verwandten Bereich absolvieren

"Medieninformatik ist ein spannendes Studienfach, auch in der Intralogistik. Unsere Warehouse Management Software ist das Herzstück der von uns realisierten Anlagen: Sie sorgt dafür, dass die Waren erst ins Lager kommen und dann bei Bedarf die richtigen Artikel zum richtigen Zeitpunkt auch wieder heraus. „Heute bestellt, morgen geliefert.“ ist ebenso wie Just-in-time-Produktion nur mit modernen Software-Systemen möglich. Diese müssen nicht nur fehlerfrei Millionen von Teilen lagern bzw. transportieren, sondern auch übersichtlich und sicher bedienbar sein."
Jasmin Hemmer, Personalreferentin, psb intralogistics GmbH (Foto: privat)
Was ist ein Duales Studium? | Ein duales Studium kombiniert ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Praxistätigkeit in einem Unternehmen. Dabei kann das im Studium erworbene Wissen von Anfang an konkret angewendet werden. Zugleich bilden die praktischen Erfahrungen eine gute Grundlage, um die Anwendbarkeit und den Nutzen der Studieninhalte zu beurteilen und sie besser zu verstehen. |
Welche dualen Studiengänge gibt es im Bereich Informatik? | Alle Bachelorstudiengänge aus dem Bereich Informatik können an unserem Standort Zweibrücken dual studiert werden:
Wenn Du im Anschluss noch einen Master erwerben willst, kannst Du auch den Masterstudiengang Informatik im dualen Modell durchführen. |
Wie findet man ein geeignetes Unternehmen? | Bewirb Dich bei einem Unternehmen, das Dich interessiert und bei dem Du gerne arbeiten möchtest. Halte nach entsprechenden Stellenausschreibungen Ausschau oder werbe selbst ein Unternehmen, indem Du dich direkt initiativ bewirbst. Eine erste Anlaufstelle bietet unsere Unternehmensdatenbank mit freien Stellen für dual Studierende: www.hs-kl.de/kosmo-unternehmensdatenbank Für die Einschreibung in einen dualen Studiengang muss ein Vertrag mit einem Unternehmen vorliegen. |
Wie läuft das duale Studium ab? | Die Lehrveranstaltungen und der grundlegende, siebensemestrige Studienverlauf sind für dual und nicht-dual Studierende dieselben. Eine Übersicht finden Sie in der Broschüre oder auf der Webseite des jeweiligen Studiengangs: https://hs-kl.de/imst/studiengaenge Neben den Lehrveranstaltungen führen Sie die praktische Tätigkeit im Unternehmen durch. Ihre konkreten Aufgaben werden vom Unternehmen festgelegt. Dabei stimmen sich Hochschule und Unternehmen miteinander ab, so dass sich Ihre Tätigkeit und Ihr Studium möglichst gut ergänzen. |
Wann kann man ein duales Studium beginnen? | Prinzipiell kann zwar auch im Sommersemester begonnen werden, doch finden dann keine Lehrveranstaltungen für das erste Semester statt. Daher wird von einem Start im Sommersemester abgeraten. |
Kann man zwischen einem herkömmlichen und einem dualen Studium wechseln? | Da die dualen Studiengänge dieselben Lehrveranstaltungen umfassen, ist ein Wechsel zwischen einem herkömmlichen Studiengang und dem gleichnamigen dualen Studiengang möglich. Ein Umstieg in den dualen Studiengang sollte vor Beginn des dritten Semesters erfolgen. Von einem dualen Studiengang in den gleichnamigen nicht-dualen Studiengang kannst Du jederzeit wechseln. |
Betreuungskonzept und Beratungsangebote | Als Ansprechpartner für Fragen und Anliegen des dualen Studiums steht Studieninteressierten und Studierenden Prof. Dr. Thomas Allweyer zur Verfügung, der auch für die Abstimmung mit den Unternehmen und die Seminare zu den Praxistransferprojekten zuständig ist. Jedes beteiligte Unternehmen benennt ebenfalls eine Betreuungsperson für die dual Studierenden. Die Ansprechpartner der Hochschule und der Unternehmen stehen in regelmäßigem Austausch um eine möglichst gute Integration von Hochschulstudium und Praxistätigkeit zu erreichen. Darüber hinaus stehen den dual Studierenden die Fachstudienberatung zu den einzelnen Studiengängen zur Verfügung, sowie die allgemeinen Beratungsangebote der Hochschule. |
Du bist erfolgreich an der Hochschule Kaiserslautern immatrikuliert und startest in Dein Studium. Wenn da nur nicht so viele Fragen wären, wie es jetzt weitergeht, wen man bei Unklarheiten ansprechen kann und welche Unterstützungsmaßnahmen es gibt. Das Referat Student Life Cycle hilft dir dabei, sich von Anfang bis Ende zu orientieren, und begleitet dich mit unterschiedlichen Angeboten durch dein Studium.
Nicht nur unser Campus in Zweibrücken hat einiges zu bieten, auch die Stadt überzeugt mit ihrem Charme. Zweibrücken bietet dir viele Möglichkeiten, um einen Ausgleich vom Studienalltag zu finden.
Zweibrücken ist durch die Anzahl von ca. 34.000 Einwohnern sehr familiär und heimatnah. Durch die besondere Lage bildet die Rosenstadt ein Mittelzentrum der vielen umliegenden Gemeinden. Zusätzlich liegt die Stadt unmittelbar an der Grenze von Frankreich.
Kultur und Tourismus kommen hier nicht zu kurz. Jähriche Events wie das Stadtfest, diverse Konzerte oder Theatervorstellungen sind fest verankert. Weiterhin werden unzählige Aktivitäten angeboten. Diese reichen von Klettern, Wandern und Bowling bis hin zum Shoppen in einem der bekanntesten Outlets Deutschlands. Aber auch ein gemütliches Ausklingen am Abend in einem der zahlreichen Cafés und Bistros ist möglich. Lass dich vom "Zwebrigger Dialekt" überzeugen!
Freizeit | Durch die vielen Freizeiteinrichtungen gibt es immer etwas zu erleben. Hier ein kleine Auswahl:
|
Sport
| SPORT wird in der Rosenstadt, aber auch im Landkreis groß geschrieben. Unterstütze die regionalen Vereine und Mannschaften. Ob Eishockey, Handball, Fußball, Judo, Leichtathletik oder Pferderenn- und Springturniere finden turnusgemäß statt. Bist du lieber selbst aktiv? Die Auswahl an Vereinen und Mitgliedschaften ist grenzenlos! |
Events und Feiern | Mit den vielen Events über das Jahr verteilt, wird es nie langweilig in Zweibrücken.
|
Hiking | Eingebettet zwischen den Biosphärenreservaten Pfälzerwald, Vogesen und Bliesgau, bietet dir Zweibrücken ein vielseitiges Angebot an Wanderwegen. Mehr Infos und Tipps zu Wanderwegen bietet dir die Wanderarena
|
Shoppen | Besonders bekannt ist das Outlet, aber auch die vielen kleinen Boutiquen und Läden in der Fußgängerzone laden zum Bummeln und Einkaufen ein. |
Weitere Informationen | Region Westpfalz |
Fragen zum Studium

Studiengangsleitung Medieninformatik

Prüfungsamt und Studierendensekretariat (ZW)

Leitung Referat Student Life Cycle

International Office - Beratung ZW
Ähnliche Studiengänge
Medizininformatik | In der Medizininformatik erhältst Du neben Informatik-Skills alle Kenntnisse, die dich zum Einsatz und zur Entwicklung von IT-Lösungen in der Medizin und im Gesundheitswesen befähigen. Zusammen mit den jeweiligen Experten lernst du, medizinische Problemstellungen konstruktiv zu analysieren und passgenaue IT-Lösungen dafür zu entwickeln. |
Angewandte Informatik | Angewandte Informatik ist ein praxisorientierter Studiengang. Es geht darum, IT-Anwendungen für den Alltag, für Unternehmen oder für andere Wissenschaftsbereiche zu entwickeln und einzusetzen |
Digital Media Marketing | Die Studierenden des Studiengangs Digital Media Marketing kennen das Marktumfeld, die technischen, gestalterischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Marketing mit digitalen Medien. |