Veranstaltungen im Rahmen des Diversity Day 2025: Vielfalt. Hier.
Der Deutsche Diversity-Tag ist ein jährlicher Aktionstag der Charta der Vielfalt, einer Selbstverpflichtung für ein vorurteilsfreies und chancengleiches Arbeitsumfeld, der sich inzwischen über 6.000 Arbeitgeber in Deutschland angeschlossen haben.
Auch die Hochschule Kaiserslautern hat die Charta der Vielfalt im Jahr 2021 unterzeichnet und beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am Diversity Tag.

Studierende mit Kind: Gewinne jetzt Tickets für Professor Bummbastic @ Kammgarn Kaiserslautern
Vielfalt sichtbar machen – das ist das Ziel unseres Diversity-Tags. In diesem Jahr möchten wir Studierende mit Kind(ern) besonders in den Mittelpunkt stellen.
Gewinnt pro Campus 2 Tickets (Erwachsene + Kind) für die interaktive Wissenschaftsshow mit Professor Bummbastik, am 24.05.25 in der Kammgarn Kaiserslautern!Ein spannendes Event für alle Kinder zwischen 5-99 Jahren! Spannendes Wissen, ästhetische Showeinlagen und aufregende Wow-Effekte: So präsentiert Professor Bummbastic 90 Minuten voller spektakulärer Experimente und zeigt, wie unterhaltsam Naturwissenschaft sein kann.
So funktioniert’s:
Vervollständigt spontan folgende Sätze:
- Studieren mit Kind bedeutet für mich …
- Herausfordernd am Studienalltag mit Kind(ern) ist …
- Mehr Unterstützung wünsche ich mir bei …
- Vielfalt an der Hochschule zeigt sich für mich durch
- Ich studiere am Campus…
Die Einsendungen werden anonymisiert im Rahmen des Diversity-Tages sichtbar gemacht (z. B. auf Postern, Social Media oder digitalen Displays).
Sendet Eure Antworten bis zum 19.05.25 per E-Mail an diversitaet(at)hs-kl(dot)de mit dem Betreff „Diversity-Tag Verlosung“.
Ein großes Dankeschön geht an unsere Freund*innen der Kammgarn GmbH Kaiserslautern, die durch ein Sponsoring die Ticket-Verlosung ermöglichen!
Wir freuen uns auf Eure Gedanken und wünschen Euch viel Glück bei der Verlosung!
Einladung Eröffung Neurodivers Café am Diversity-Tag
27. Mai 2025 14-16 Uhr Campus Kammgarn Raum für Alle A104/105
Liebe Studierende,
seid ihr neurodivers – zum Beispiel Autist*in, ADHSler*in, hochsensibel, dyslexisch, habt eine Beeinträchtigung – oder seid einfach interessiert an einem offenen, verständnisvollen Austausch über das Thema Neurodiversität an unserer Hochschule? Dann laden wir euch herzlich zu unserem Neurodivers & Co. Café ein!
Wann? Am 27. Mai 2025
Wo? Raum für Alle A104 /105
Was erwartet euch?
Ein entspannter Raum zum Ankommen, Austauschen, Fragen stellen, Zuhören, einfach Sein. Ohne Druck, ohne Smalltalk-Zwang, mit Getränken und Snacks – und mit Menschen, die euch verstehen (wollen).
Für wen?
Alle neurodiversen Studierenden, Studierende mit Beeinträchtigungen, sowie Verbündete und Interessierte sind willkommen. Egal, ob mit Diagnose, ohne Label oder einfach neugierig – du bist genau richtig!
Barrieren? Bedürfnisse?
Wir möchten einen möglichst zugänglichen Raum schaffen. Meldet euch gern im Vorfeld, wenn ihr bestimmte Bedürfnisse oder Fragen habt: spektrum@stud.hs-kl.de oder diversitaet(at)hs-kl(dot)de.
Kommt vorbei, so wie ihr seid – wir freuen uns auf euch!
Euer SPEKTRUM X Diversitätsmanagement

VielfaltsQuiz_Charta der Vielfalt: Testen Sie ihr Wissen!
VielfaltsQuiz - Einfach / Easy
Möchten Sie herausfinden, wie gut Sie sich mit unseren sieben Vielfaltsdimensionen auskennen? Dann klicken Sie auf unser VielfaltsQuiz_Einfach und testen Sie Ihr Wissen zu Diversität im Alltag und in der Arbeitswelt. Mit diesem Quiz überprüfen Sie Ihre Grundkenntnisse – der erste Schritt, um ein*e echte*r Expert*in zu werden!
VielfaltsQuiz - Schwer / Difficult
Möchten Sie Ihr Wissen über unsere sieben Dimensionen der Vielfalt unter Beweis stellen? Dann starten Sie unser VielfaltsQuiz_Schwer und zeigen Sie, dass Sie ein*e echte:r Expert*in in Sachen Diversity im Alltag und in der Arbeitswelt sind!
Vortrag Autismus und Studium, 14.Mai 14-16 Uhr online über BBB
Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Vortrag „Autismus und Studium“ ein, der am 14. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Wir möchten mit dieser Veranstaltung einen Einblick in die Besonderheiten der autistischen Wahrnehmung geben, die alle Bereiche des Lebens und so auch das Studium betrifft. Für Studierende mit Autismus bietet der Hochschulalltag sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Ein erster Schritt zu einem guten Miteinander, einer guten Lehre und einem erfolgreichen Studium, ist der gegenseitige Perspektivwechsel.
Als Speakerin konnten wir Sarah Morgenstern, von der Autismusspezifischen Beratung und Förderung Erwachsener des ökomenischen Gemeinschaftwerks gewinnen.
Sie sind herzlich eingeladen, mehr über Autismus und Studium, sowie etwaige Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch genügend Raum für Fragen und Austausch.
Termin: Mittwoch, 14.05.2025, 14:00 -16:00 Uhr
Ort: online unter https://bbb.rlp.net/rooms/zyi-pdh-k3k-1kn/join
Wichtig: Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können sich zur Veranstaltung auch gerne unter einem Alias-Namen einwählen, falls Sie anonym bleiben möchten.
Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende, um gemeinsam für eine bessere Inklusion und ein gegenseitiges Verstehen einzutreten.
RAUM FÜR ALLE
Ein neuer Ort der Vielfalt, Ruhe und Unterstützung
Der Raum für Alle ist ein neugestalteter, inklusiver Rückzugsort, der den vielfältigen Bedürfnissen unserer Hochschulangehörigen gerecht wird. Er vereint verschiedene Nutzungsmöglichkeiten unter einem Dach und soll ein geschützter Ort sein, an dem man sich wohlfühlt – unabhängig von Lebenssituation oder gesundheitlicher Verfassung.
Campus Kammgarn: Gebäude B Raum A104/105
Campus Zweibrücken: Gebäude G Raum 213
Feierlich eröffnet wurde er am 07. bzw. 8. Mai 2025 und ist ab sofort nutzbar und über das Campusboard buchbar.
Der Raum bietet:
- Eltern-Kind-Arbeitszimmer: Studierende und Mitarbeitende mit Kind(ern) finden hier eine ruhige Arbeitsmöglichkeit mit kindgerechter Ausstattung in direkter Nähe.
- Rückzugs- und Ruheraum: Für Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung steht der Raum als Ort zur Verfügung, um sich kurz auszuruhen, zu konzentrieren oder notwendige Pausen einzulegen.
- Lern- und Arbeitsort: Studierende und Mitarbeitende mit Beeinträchtigung, die konzentriert und ungestört lernen oder arbeiten möchten sind hier willkommen.
Hier finden Sie weitere Infos zum Raum für ALLE.