Aktuelles
Vortag ADHS und Studium, 30. Juni 13-15 Uhr online über BBB
"Ich fang gleich an ... wirklich!"
ADHS im Hörsaal - Wenn der innere Motor nicht abschaltet
Felix Dommermuth von der Facharztpraxis Dr. Klinga in Alzey spricht über typische Hürden mit ADHS im Studium: Von Chaos im Kopf, Prokrastination, Selbstzweifeln bis hin zur Deadline-Panik. Studieren mit ADHS bedeutet oft 120 % Motivation, 0 % Struktur. Felix Dommermuth beleuchtet die Herausforderungen und zeigt Wege, wie man trotzdem erfolgreich durchs Studium kommt.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch genügend Raum für Fragen und Austausch.
Ort: online unter: https://bbb.rlp.net/rooms/zyi-pdh-k3k-1kn/join
Zeit: 30. Juni 2025 13-15 Uhr
Wichtig: Eine vorherige Anmeldung ist vorher nicht notwendig. Sie können sich zur Veranstaltung auch gerne unter einem Alias-Namen einwählen, falls Sie anonym bleiben möchten.
Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende, um gemeinsam für eine bessere Inklusion und ein gegenseitiges Verstehen einzutreten.
Ihr Team Diversitätsmanagement
Vortrag Autismus und Studium, 14.Mai 14-16 Uhr online über BBB
Wir laden Sie herzlich zu unserem Online-Vortrag „Autismus und Studium“ ein, der am 14. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr stattfindet. Wir möchten mit dieser Veranstaltung einen Einblick in die Besonderheiten der autistischen Wahrnehmung geben, die alle Bereiche des Lebens und so auch das Studium betrifft. Für Studierende mit Autismus bietet der Hochschulalltag sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Ein erster Schritt zu einem guten Miteinander, einer guten Lehre und einem erfolgreichen Studium, ist der gegenseitige Perspektivwechsel.
Als Speakerin konnten wir Sarah Morgenstern, von der Autismusspezifischen Beratung und Förderung Erwachsener des ökomenischen Gemeinschaftwerks gewinnen.
Sie sind herzlich eingeladen, mehr über Autismus und Studium, sowie etwaige Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch genügend Raum für Fragen und Austausch.
Termin: Mittwoch, 14.05.2025, 14:00 -16:00 Uhr
Ort: online unter https://bbb.rlp.net/rooms/zyi-pdh-k3k-1kn/join
Wichtig: Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie können sich zur Veranstaltung auch gerne unter einem Alias-Namen einwählen, falls Sie anonym bleiben möchten.
Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende, um gemeinsam für eine bessere Inklusion und ein gegenseitiges Verstehen einzutreten.

Neueröffnung Raum für Alle am 7. und 8. Mai 2025
Ein neuer Ort der Vielfalt, Ruhe und Unterstützung am Campus Kammgarn und Campus Zweibrücken
Aus dem bisherigen Eltern-Kind-Zimmer an den Standorten KL und ZW wird der „Raum für Alle“ – ein neugestalteter, inklusiver Rückzugsort, der den vielfältigen Bedürfnissen unserer Hochschulangehörigen gerecht wird.
Die Entscheidung zur Umstrukturierung basiert auf dem Wunsch, einen flexiblen Raum zu schaffen, der mehr Menschen zugutekommt. Der neue Raum für Alle vereint verschiedene Nutzungsmöglichkeiten unter einem Dach und soll ein geschützter Ort sein, an dem man sich wohlfühlt – unabhängig von Lebenssituation oder gesundheitlicher Verfassung.
Campus Kammgarn: Gebäude B Raum A104/105 07.Mai 2025 11.00-15.00 Uhr
Campus Zweibrücken: Gebäude G Raum 213 08. Mai 2025 11.00-15.00 Uhr
Schauen Sie zu gesunden Shots und Kaffee vorbei und sich um!
Wir freuen uns auf viele Besucher*innen!
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsmöglichkeiten des Raums für Alle.
Rückblick Event Go public! vom 24.11. 2023
Story „Hochschule Kaiserslautern setzt ein klares Zeichen zum Schutz vor Diskriminierung und sexueller Belästigung ihrer Mitglieder“
Die rosarote und andere Brillen: Warum wir unserem Hirn nicht alles glauben sollten
Lunchbreak Mi, 26.04.2023 12-12.45 Uhr zum Thema kognitive Verzerrung aka Unconscious Bias mit Videoaufzeichnung
Wer verliebt ist, nimmt zumindest für eine Weile oft nur positive Dinge an seinem Gegenüber wahr. Mehr noch, die ganze Umwelt wird durch die berühmte rosarote Brille gesehen.
Doch nicht nur im verliebtem Zustand schlägt uns das Hirn ein Schnippchen, auch im normalen Alltag nimmt es Abkürzungen, die unsere Wahrnehmung von Umwelt und Mitmenschen beeinflussen. Haben Sie Lust, diese Abkürzungen zu erkunden? Zu erfahren, warum wir alle uns mit diesem Bias beschäftigen sollten und wo der Unterschied liegt zwischen Bias und Stereotyp, Vorurteil oder Diskriminierung? Wie wir unbewusste Verzerrung und Voreingenommenheit erkennen und sogar gegensteuern können?
Dann kommen Sie in unseren Zoom-Lunchbreak mit Annika Fuchs! Am Mittwoch, den 26.April von 12.00 – 12.45 Uhr können Sie diesem spannenden Vortrag folgen.
Für Alle, die nicht teilnehmen konnten, hier finden Sie die Video Aufzeichnung des Vortrags.
Unsere Referentin Annika Fuchs ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik an der HS KL. Daneben promoviert sie an der Uni Koblenz zu Rassismus im Bildungssystem und beschäftigt sich daher schon länger mit der Entstehung von Bias und dem Zusammenhang mit Gleichberechtigungsprozessen von Minderheiten in der Gesellschaft.
„It’s not that we have bias because we are bad people – it’s because we are people.“
(Joelle Emerson)
Kino Frauen aller Kulturen in Kaiserslautern-Eintritt frei!
Eine kostenlose Kino-Aufführung für Frauen und Kinder bietet seit neustem das Union Kino in Kaiserslautern: Im November wurde das Programmkino Teil des Kulturprojekts „Kino Frauen aller Kulturen“ von Schauspielerin Marie Theres Relin. Jeden ersten Donnerstag im Monat sind Frauen und Kinder ins Union-Kino eingeladen – der Eintritt ist frei, und eine Tüte Popcorn gibt es sogar auch noch dazu! Einlass 14.30 Uhr
Der Filmtitel wird übrigens vorher nicht verraten. Das ist Teil der Bedingungen, die Filme kostenlos zeigen zu dürfen. Aber auf jeder Vorankündigung findet sich eine inhaltliche Beschreibung des Films.
Charta der Vielfalt: Diversitätskalender 2025
Ein etwas anderer Kalender: Hier finden Sie zahlreiche wichtige Termine rund um das Thema Diversity und neben religiösen Feiertagen auch die wichtigsten Festtage, die sich aus traditionellem Brauchtum begründen lassen sowie zahlreiche Aktionstage, wie bsw. den Weltfrauentag oder den Tag der Arbeit.