OceanLFT

Das Projekt OceanLFT beschäftigt sich mit dem Recycling von maritimen Netzen und Seilen. Mit den darin verwendeten Polymeren sollen langglasfaserverstärkte Granulate (LGF) hergestellt werden. Der Anteil der Hochschule besteht in der Entwicklung eines inline-Kunststoffanalyseverfahren zur prozessbegleitenden Charakterisierung der OceanLFT-Compounds bezüglich ihrer mechanisch/thermischen Eigenschaften sowie einer eventuell vorliegenden Polymerdegradation ausgearbeitet werden. Speziell umfasst dies die Entwicklung eines dynamischen Biegesensors sowie eines dynamischen FTIR- bzw. Viskositätssensors inklusive einer Steuerung über LabView.

Darüber hinaus wird ein optimiertes LFT-Herstellverfahren für die reaktive In-situ-Compoundierung mittels Doppelschneckenextruder im Labormaßstab mit einem Durchsatz von 10 bis 30 kg/h erforscht. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sollen die Laborerkenntnisse anschließend in eine Pilotfertigung von LFT-Upcycle-Granulaten im Technikumsmaßstab mit einem Durchsatz von 150 bis 300 kg/h überführt werden.

Schließlich unterstützt die Hochschule die Umsetzung eines geeigneten automobilen LFT-Demonstratorbauteils im Spritzgießverfahren unter Verwendung der entwickelten Upcycle-Materialien. Damit leistet das Teilvorhaben einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer Sensortechnologien und nachhaltiger Leichtbauverfahren im Automobilsektor.

Details

Förderer

BMFTR (ZIM)

Laufzeit

01.11.2025 - 31.10.2027