Workshop-Angebot
Brückenbau Challenge – Die Kunst des Verbindens
Auf dem Weg zum Workshop gibt es eine kleine Führung durch den Fachbereich Bauen und Gestalten mit Beantwortung von Fragen.
Im eigentlichen Workshop baut ihr in kleineren Gruppen aus Papier, Kleber und Holzstäbchen eure eigene Brücke.
Am Ende des Workshops testen wir eure Konstruktionen auf ihre Tragfähigkeit.
Prof. Dr. Larissa Krieger, Dipl.-Ing. (FH) Klaudia Emrich
Max. 15 Teilnehmende
10:45 - 13:00
Leider ausgebucht
Felder, Funken, Faradayscher Käfig - Hochspannung garantiert
... Experimente und Vorführungen im Hochspannungslabor.
Prof. Dr. Martin Hoof, Stefan Gross, M.Sc., Student Philipp Ohler
Max. 15 Teilnehmende
10:45 - 11:45
IN KOMBINATION MIT
Schallausbreitung und Interferenz von Schallwellen
Im reflexionsarmen Raum werden der Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Frequenz bei der Schallausbreitung in der Luft mittels akustischer Kamera sichtbar gemacht. Dafür wird der Schall mit sich verändernder Frequenz (Sweep) von einem Lautsprecher in einem Rohr erzeugt und über die offene Rohröffnung abgestrahlt. Bei einem zweiten Experiment wird mit einem zweiten Lautsprecher nach dem Prinzip der destruktiven Interferenz Gegenschall (gleiche Frequenz und Amplitude, 180° Phasenwinkel) erzeugt und damit der Schall nahezu ausgelöscht, was in der Praxis zu einer erheblichen Lärmminderung führt.
Prof. Dr. Heiko Heß
11:45 - 12:15
oder
12:30 - 13:00
Max. 8 Teilnehmende
Roboter in Aktion
In diesem Workshop können die Teilnehmenden im Robotik-Labor einen humanoiden Roboter aus der Nähe erleben und selbst ausprobieren, wie kleinere 'normale' 6-Achs-Roboter und xArms funktionieren und spielerisch erfahren, wie man sie einsetzen kann.
Prof. Dr. Gerd Bitsch und Studierende Lorenz Pflanz und Yachya Zacher
Max. 8 Teilnehmende
10:45 - 12:15 Uhr
Roboter in Aktion
In diesem Workshop können die Teilnehmenden im Robotik-Labor einen humanoiden Roboter aus der Nähe erleben und selbst ausprobieren, wie kleinere 'normale' 6-Achs-Roboter und xArms funktionieren und spielerisch erfahren, wie man sie einsetzen kann.
Prof. Dr. Gerd Bitsch und Studierende Lorenz Pflanz und Yachya Zacher
Max. 8 Teilnehmende
13:00 - 14:30 Uhr
Kreativ-Workshop: Wie kommen Ingenieurinnen und Ingenieure auf neue Ideen?
Dieser Workshop zeigt euch, dass die Arbeit von Ingenieuren und Ingenieurinnen vor allem auch eine kreative Tätigkeit ist. Ihr erlernt hier Kreativitätstechniken und entwickelt in der Gruppe Lösungsideen für eine einfache Problemstellung.
Prof. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Helmstädter
Max. 15 Teilnehmende
Leider ausgebucht
13:00 - 14:30 Uhr
Felder, Funken, Faradayscher Käfig - Hochspannung garantiert
... Experimente und Vorführungen im Hochspannungslabor.
Prof. Dr. Martin Hoof, Stefan Gross, M.Sc., Student Philipp Ohler
Max. 15 Teilnehmende
13:00 - 14:00
IN KOMBINATION MIT
Führung durch den Hochschulstandort mit Beantwortung von Fragen rund ums Studium
Elvira Grub
Max. 15 Teilnehmende
14:00 - 14:30

Mitarbeiterin Referat Student Life Cycle, Schnittstelle Schule/Hochschule
- +49 631 3724-2163elvira.grub(at)hs-kl(dot)de
- Campus Kaiserslautern
- Raum F0.031
Anmeldung