Aktuelles zum Deutschlandstipendium
Das Bewerbungsverfahren für das WS 18/19 beginnt am im Mai und geht bis Anfang Oktober. Alle Studierende werden zum Bewerbungsbeginn via E- Mail informiert.
Voraussetzungen für eine Bewerbung
Bewerben auf ein Deutschlandstipendium
- Das nächste Bewerbungsverfahren zum WS 2018/2019 beginnt am 15.05.2018 und geht bis 10.10.2018. Hierzu werden Sie via E - Mail seitens der Hochschulleitung informiert.
- Die Durchführung des Auswahlverfahrens liegt in der Verantwortung der Hochschule. Es besteht weder ein Rechtsanspruch auf die Gewährung noch auf die Verlängerung einer Förderung durch ein Stipendium.
- Sie bewerben sich mittels der Online - Plattform. In der 1. Auswahlrunde trifft der Fachbereich eine Erstauswahl nach den eingereichten Unterlagen. Deshalb empfehlen wir Ihnen Ihre Unterlagen entsprechend sorfältig auszuwählen und zu prüfen.
- In der 2. Auswahlrunde bekommen die ausgewählten BewerberInnen die Möglichkeit, sich in einem Auswahlgespräch dem Gremium zu präsentieren.
- Der Stipendienauswahlausschuss (Auswahlgremium) selbst besteht aus Vertretern der Fachbereiche und der Studierendenschaft, der Hochschulleitung und Unternehmensvertretern in beratender Funktion.
- Neben den fachlichen Hochschulleistungen sind ehrenamtliches sowie soziales und hochschulinternes Engagement wichtige Faktoren, nach denen neben den persönlichen Lebensumständen ausgewählt wird.
- Detaillierte Informationen finden Sie in der Bewerbungsvereinbarung, die sie sich bitte genau durchlesen.
Auswahlkriterien
Die Hochschule Kaiserslautern vergibt die Stipendien nach den vom Stipendiengesetz und der hierzu ergangenen Rechtsverordnung festgelegten Auswahlkriterien.
Leistung und Begabung können nach dem Stipendiengesetz insbesondere wie folgt nachgewiesen werden:
- Bei Studienanfängerinnen und Studienanfängern durch:
a) die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und unter besonderer Berücksichtigung der für das gewählte Studienfach relevanten Einzelnoten oder
b) die besondere Qualifikation, die zum Studium an der Hochschule Kaiserslautern berechtigt.
- Bei bereits immatrikulierten Studierenden ab dem 2. Fachsemester durch die erbrachten Studienleistungen, insbesondere die erreichten ECTS-Punkte, bei Studierenden eines Masterstudiengangs auch die Abschlussnote des vorausgegan-genen Studiums.
Außerdem werden insbesondere berücksichtigt:
besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, persönliches Engagement, wie eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgemeinschaften, Verbänden oder Vereinen, besondere persönliche oder familiäre Umstände wie Krankheit und Behinderung, die Betreuung eigener Kinder (insbesondere als allein erziehendes Elternteil) oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund.
Die Durchführung des Auswahlverfahrens liegt in der Verantwortung der Hochschule.
Rückmeldungen von Stipendiaten
Durch das Deutschlandstipendium konnte ich mir die halbe Wohnungsmiete, meinen Flug nach Thailand zum Auslandspraktikum und die bisherigen Unterhaltungskosten in Thailand finanzieren. So hatte ich auch einen freien Kopf meine Bachelorarbeit fertig zu schreiben.
Ich bin durch die Vergabe - Veranstaltungen des Deutschlandstipendiums auf ein interessantes Architektur | Ingenieurbüro gestoßen, im Dezember 2015 habe ich mit einem Mitarbeiter von diesem Büro gesprochen und habe mich jetzt in meiner Master - Studienzeit dort als Werkstudentin beworben und ich war echt froh, dass ich bei der Vergabe auf dieses Büro gekommen bin.
Das Stipendium hat sich nicht nur in finanzieller Hinsicht für mich gelohnt. Zunächst wurde ich zu einer Firmenbesichtigung eingeladen, wo ich von allen mir vorgestellten Mitarbeitern sehr nett aufgenommen wurde. Bei dem Rundgang durch die Produktion wurden mir alle Fragen mehr als zufriedenstellend beantwortet und in den anschließenden Gesprächen vereinbarten wir ein Praktikum. Somit habe ich nun die Möglichkeit einen tieferen Einblick in KOB zu bekommen, ich freue mich schon sehr darauf. Außerdem wurde mir, sofern das Praktikum für alle gut verläuft, die Möglichkeit meine Bachelorarbeit dort zu schreiben, in Aussicht gestellt. Somit ist das Stipendium für mich ein voller Erfolg!
Das Deutschlandstipendium hat mir ermöglicht Vieles zu sehen, ich habe dadurch ein paar Exkursionen von der Hochschule mitmachen dürfen. Ich war mit in Venedig, Sankt Petersburg und in Tokio. Durch das Reisen, habe ich sehr viel Inspiration für das Studium und für mich persönlich gesammelt. Das hat mir echt geholfen auch mal anders zu denken. Dafür bin ich wirklich sehr dankbar.