Das Zertifikat in Kürze
Für wen: Alle Mitarbeitende der HS Kaiserslautern, vor allem befristet Beschäftigte wie Assistentinnen und Assistenten der Fachbereiche.
Wozu: Um neue Medien sinnvoll in die Lehre zu integrieren und zur Verwertbarkeit des Zertifikats nach Ablauf der Beschäftigung an der Hochschule.
Was: Inhaltlich wird das Zertifikat vor allem Aspekte aus dem Bereich E-Learning behandeln und sich auf OpenOLAT – das Learning Management System der HS Kaiserslautern – fokussieren.
Wie: Das Zertifikat wird durch die aktive Teilnahme an einem modularen Weiterbildungsangebot und einer dazu begleitenden individuellen Reflexion durch Pflegen eines Lerntagebuchs erworben.
Wie lange: Für einen vollständigen Durchlauf zum Erwerb des Zertifikats wird eine Einteilung der Module über zwei Jahre empfohlen.
Bei wem: Die Anmeldungen erfolgen für jedes Modul einzeln und werden, wie bei den anderen Weiterbildungsangeboten auch, über das Dezernat Haushalt und Personal abgewickelt.
Von wem: Eine Kooperation von Personalentwicklung und dem Referat Neue Lehr- und Lernformen.