
ABGESAGT: 6. Lautrer Solar Power Competition 2020
Der für dieses Jahr geplante Wettbewerb wird aufgrund der aktuellen Corona-Krise nicht durchgeführt
Nach fünf erfolgreichen Wettbewerben rund um das Thema Solarenergie, bei denen Gruppen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Rheinland-Pfalz und den angrenzenden Bundesländern mit innovativen Konzepten um Preise wetteiferten, die vom VDE gestiftet waren, geht es im Jahr 2020 in eine neue Runde.
Für potentielle Energie-IngenieurInnen und andere Bastler wird es auch in diesem Jahr wieder einen Lautrer Solar Power Competition (LSPC) geben, zu dem sich Schülerteams (gemischte Gruppen Klassen 7-11) anmelden konnten. Nach den Wettbewerben der letzten Jahre
1. LSPC – Bau eines solarthermischen Kraftwerks
2. LSPC – Simulationsspiel einer Transformation des Energiesystems
3. LSPC – Energiespeicher
4. LSPC – Solare Meerwasserdestillation
5. LSPC - Solares Kühlen
geht es nun dieses Jahr um „Elektromobilität“ gehen. Ähnlich wie bspw. in dem Bundeswettbewerb SolarMobil Deutschland sollen kleine und einfache Elektroflitzer gebaut werden, die sich auf unserer Teststrecke bewähren sollen.
Wie jedes Jahr findet dann im Frühjahr eine Auftaktveranstaltung statt, und gegen Ende des Schuljahres dann das Finale mit der Präsentation der selbstgebauten Renner.
Die teilnehmenden Teams konnten in den vergangenen Jahren finanziell gefördert werden. In der Vergangenheit konnten so 200-300,-€ gegen Nachweis (Kassenbelege) pro Team gesponsert werden.
Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung bald hier auf dieser Seite.
Gefördert wird der Wettbewerb vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz. Die Preise werden gestiftet vom Verband der Elektrotechnik VDE.
Wer kann mitmachen?
Der Wettbewerb Lautrer Solar Power Competition richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-11 der Gymnasien, Realschulen, Gesamtschulen und Berufsbildende.
Die Schulen sind eingeladen, sich mit einem Team am Wettbewerb zu beteiligen. Die Teams bestehen aus mindestens zwei Schülerinnen und Schülern sowie einer Teamleitung aus ein oder zwei betreuenden Lehrerinnen oder Lehrern.
Ein Team kann z.B. eine AG oder ein Kurs sein aber auch eine Gruppe von Jugendlichen verschiedener Jahrgänge, die sich nur für diesen Wettbewerb zusammenfindet. Pro Schule dürfen mehrere ein Teams antreten. Die Teams und ihre Teamleitung sind von der Schulleitung klar zu bestimmen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die rechtzeitige Anmeldung auf unserer Homepage.
Sieger 5. Lautrer Solar Power Competition
Alle Teams, denen es gelungen war, eine funktionstüchtige solare Kühlanlage zu bauen, traten am
Dienstag, 18. Juni 2019 ab ca. 12:00 Uhr
am Campus Kaiserslautern Kammgarn der Hochschule Kaiserslautern
auf der Freifläche zwischen den Gebäuden F und G
– bei strahlendem Sonnenschein – gegeneinander an und stellten die Effizienz ihrer Anlagen unter Beweis.
Und das sind die Siegerteams:
Kategorie Temperaturleistung (mit 350 Euro dotiert): Team „Burgcool“ vom BurgGymnasium Kaiserslautern
Kategorie Durchsatzleistung (mit 350 Euro dotiert): BBS Vulkaneifel Gerolstein mit dem Team „Eco-logical“
Kategorie Innovation und Kreativität (mit 200 Euro dotiert): Helmholtz Gymnasium Zweibrücken mit seinem Team „Römers Ten II“
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Dann sprechen Sie uns an


Impressionen vom 4. Lautrer Solar Power Competition










Bildergalerie 3. Lautrer Solar Power Competition















Bildergalerie 2. Lautrer Solar Power Competition








Bildergalerie 1. Lautrer Solar Power Competition







