
Girls Only
Die Hochschule Kaiserslautern möchte Schülerinnen zu einem relativ frühen Zeitpunkt Perspektiven eröffnen und zeigen, dass eine akademische Ausbildung im MINT-Bereich viele Zukunftschancen bietet. Zudem haben sich die Kompetenzerwartungen der Firmen gewandelt. Neben den fachlichen Qualifikationen werden Kommunikationsfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, Sensibilität im Umgang mit Menschen oder die Fähigkeit zur Teamarbeit besonders gewünscht. Die verschiedenen Angebote des Referats bieten Schnuppermöglichkeiten in alle Fachbereiche der Hochschule. Dabei ist die geleitete und dennoch eigenständige Auseinandersetzung mit MINT Themen zur Unterstützung der Studienentscheidung im Fokus
Projekttage für Schülerinnen
TESTEN,TESTEN, TESTEN - zwei Tage lang Workshops zum Ausprobieren und Experimentieren laden ein: "Neues" kennenzulernen, ergänzt um Versuchsvorführungen und Laborführungen und vielem mehr
Mädchen-Technik Kongress
Unter dem Motto: "MINT - entdecken, erleben, anfassen!" bietet der Mädchen-Technik-Kongress für Schülerinnen der Klassenstufe 9-13 einen Tag voller Experimente, Kreativität und Spaß in spannenden Wokshops.
Schnupperstudium MINT Mentoring Tage
Für Oberstufenschülerinnen gibt es Einblicke in den Studienalltag sowie hilfreiche Tools und Tipps, die den Studieneinstieg im MINT-Studium erleichtern.
tech caching Parcours
Der tech caching Parcours ist eine Schatzsuche in der faszinierenden Welt der Hochtechnologien: Mikrosystemtechnik, Optische Technologien, Nanotechnologien und Erneuerbare Energien.
Mentoring für Erstsemester
Gut vernetzt ins Studium starten, das ist das Ziel verschiedener Angebote für Studentinnen in den ersten zwei Semestern.
Workshops
Mädchengruppen können in speziellen Workshop-Angeboten entspannt in verschiedene MINT-Themen reinschnuppern.
BotschafterInnenprogramm
Studentische Botschafterinnen berichten über ihren Weg in und durch ein MINT-Studium.
Komposition MINT
Hier lernen Schülerinnen das Studienangebot der Hochschule nicht nur in der Theorie kennen, sondern sie können in Workshops auch praktisch ausprobieren, was in MINT-Studiengängen steckt.