
Dein Programm für Bauen und Gestalten
22. April von 10-15 Uhr
Programm vom Fachbereich Bauen und Gestalten
10:00 - 10:15 Uhr
Begrüßung durch die Hochschulleitung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Raum: H1 | Gebäude A
10:15 - 10:30 Uhr
Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs Bauen und Gestalten
Prof. Dr. Wolfgang Render
Raum: H2 | Gebäude A
11:15 - 12:15
Einführung ins Studium und das Berufsfeld Architektur
Studiengangsleiter Prof. Werner Bäuerle
Raum: A 115 | Gebäude B
10:00 - 14:00 Uhr
Fachstudienberatung
Raum: A 103 | Gebäude B
Highlights Architektur
10:00 - 15:00 Uhr
Ausstellung der Abschluss- und Studienarbeiten
Raum: A 117 und Foyer und Gebäude B
10:00 - 15:00 Uhr
Ausstellung und Präsentation studentischer Arbeiten |
Diverse Studienprojekte aus den Bachelor- und Mastersemestern
Raum: A 103 | Foyer und Gebäude B
11:00 - 11:30 Uhr
Vorstellung des Studiengangs Bauingenieurwesen
Studiengangsleiter Prof. Dr. Ing. Gunnar Heibrock
Raum: Hörsaal H2 | Gebäude A
10:00 - 11:00 Uhr
12:00 - 14:00 Uhr
Fachstudienberatung | Informationen zum Studiengang Bauingenieurwesen
Dipl.-Ing. (FH) Klaudia Emrich
Raum: Foyer | Gebäude A
12:00 - 13:30 Uhr
Highlights Bauingenieurwesen | Vorführung von Versuchen
Versuche zur Baustoffkunde: Holz im Druckversuch
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff, Miriam Haage-Ott M.Eng.
Raum: Laborhalle Bauingenieurwesen | Gebäude A
Strömungsversuche in der Wasserrinne
Amir Abed M.Eng., Miriam Haage-Ott M.Eng.
Raum: Laborhalle Bauingenieurwesen | Gebäude A
Versuche zum Stahlbeton: Tragverhalten von Stahlbetonbalken (Crash-Test)
Prof. Dr.-Ing. Carina Neff, Miriam Haage-Ott M.Eng.
Raum: Laborhalle Bauingenieurwesen | Gebäude A
Schalungsbau
Dekan Prof. Dr. Wolfgang Render
Raum: Laborhalle Bauingenieurwesen | Gebäude A
Digitales Bauen: BIM-Modell
Prof.-Dr. Matthias Bergmann, Alisa Wilhelm M.Eng.
Raum: BIM-Labor | Gebäude A
10:00 - 15:00 Uhr
Ausstellung:
Firmenkontaktmesse (Kooperationsunternehmen zum dualen Studiengang)
Raum: Erdgeschoß | Gebäude A
12:15 - 13:15
Einführung ins Studium und das Berufsfeld Innenarchitektur
Prof. Werner Glas
Raum: A 115 | Gebäude B
10:00 - 13:30 Uhr
Fachstudienberatung
Raum: I 124 | Gebäude B
10:00 - 13:30 Uhr
Highlights Innenarchitektur
Vorführung Lasercutter, 3D-Drucker und Schneideplotter
Präsentation von Modellen der genannten Verfahren
Raum: I 120 | Gebäude B
Modellbauwerkstatt und Workshop Formguss
Präsentation von Modellen
Raum: I 124 | Gebäude B
ab 14:00 Uhr
Ehemalige Studierende berichten von ihren beruflichen Erfahrungen
Raum: A 102 | Gebäude B
10:00 - 15:00 Uhr
Ausstellung und Präsentation studentischer Arbeiten |
Diverse Studienprojekte aus den Bachelor- und Mastersemestern
Raum: Raum I 124 und A 102 | Gebäude B
13:15 - 14:15
Einführung ins Studium und das Berufsfeld Virtual Design
Prof. Thomas Wagner
Raum: A 115 | Gebäude B
11:00 - 14:00 Uhr
Fachstudienberatung | Informationen zum Studiengang Virtual Design
Raum: I 212 | Gebäude B
10:30 - 12:00 Uhr
Highlights Virtual Design
Mappenberatung
Prof. Thomas Wagner und Prof. Martin Reichrath
Raum: I 111 | Gebäude B
Maker Space entdecken
Raum: A 217 | Gebäude B
12:00 - 13:00 Uhr
Virtual Experience entdecken
Prof. Mattias Pfaff und Assistenten
Raum: LAB E 2.031.2 | Gebäude E
10:00 - 15:00 Uhr
Ausstellung und Präsentation studentischer Arbeiten
Diverse Studienprojekte aus den Bachelor- und Mastersemestern
Raum: Maker Space | Gebäude B
Am Samstag, den 22. April verwandelt sich die Schoenstraße in ein kunterbuntes Straßenfest.
Alle Bürger sind herzlich willkommen, ihre Hochschule zu entdecken.
Spiel und Spaß für Groß und Klein, ein großes kulinarisches Angebot mit Boll Burger, Schneider’s Foodtruck Thai-Küche, Crêpe, Süßwarenstand, Cocktail-Lounge. Nicht zu vergessen die tolle Auswahl an spielerischen Aktivitäten mit Menschenkicker, Fußballdarts, Hüpfburg, Torwandschießen, Dosenwerfen.
Highlights aus den beiden Fachbereichen AING und BG sind spektakuläre Experimente in den Laboren, wie Crash-Tests zum Tragverhalten von Stahlbetonbalken, virtuelle Welten im Virtual Design LAB oder Blitz und Donner im Hochspannungslabor, Ausstellung und Präsentation studentischer Arbeiten, Mappenberatung und vieles mehr. Nicht zu vergessen die Möglichkeit Kooperationspartner zum dualen Studium persönlich vor Ort kennen zu lernen.
- Mensa (Getränke, Kartoffelpuffer, Waffeln)
- Schneider's Foodtruck (Thailändisch)
- Boll Burger (Burger, Pommes)
- Fachschaft BI (Getränke, Grill)
- Fachschaft VIA (Cocktails)
- Fachschaft AING (Getränke, Grill)
- Süßwarenstand
- Crêpes
- Menschenkicker
- Fußballdarts
- Hüpfburg
- Torwandschießen
- Dosenwerfen
- Ballo #Herzlich Willkommen#
- Sitzgelegenheiten entlang der Straße
- KARAT (Auto, Stand)
- Ferchau (Glücksrad)
- THW (Bagger, Stand,...)
- DRK (Fahrzeug)
- Feuerwehr
Impressionen vom OFFENEN CAMPUS im FACHBEREICH BAUEN UND GESTALTEN








- BB Government Services GmbH
- Borapa Ingenieurgesellschaft mbH
- Die Autobahn GmbH des Bundes
- eepi Gmbh
- F.K. HORN GmbH & Co. KG
- GAG Ludwigshafen am Rhein
- Heinrich Schmid GmbH
- IG Bauplan GmbH & Co. KG
- igr AG
- Kreisverwaltung Kaiserslautern
- Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung
- Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (KL)
- Sax + Klee GmbH Bauunternehmen
- Stadtverwaltung Kaiserslautern
- STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTION SÜD
- VOSS & KAMP UND PARTNER GMBH
- WVE GmbH Kaiserslautern
(Gebäude A, Foyer)
Die Allgemeine Studienberatung gibt Infos und Beratung rund ums Studium.
(Gebäude F, Foyer)
Von der Schule ins Studium. Wir beraten Dich gerne.
Studienberater*innen der Agentur für Arbeit KL-PS helfen Dir bei allen Fragen rund um Studium und Beruf.
Wir bieten Studienorientierung, Unterstützung bei der Praktikumssuche sowie Informationen zum Arbeitsmarkt an.
Auch für Studienzweifler*innen und Studienaussteiger*innen sind wir da.
(Gebäude E, 1.OG)
Das Amt für Ausbildungsförderung der Hochschulen in Kaiserslautern berät zum BAföG.
(Gebäude F, Foyer)
Die Hochschulbibliothek Kaiserslautern öffnet von 10-14 Uhr Ihre Türen.
(Gebäude E)
Das Referat Forschung und Projektkoordination der Hochschule Kaiserslautern unterstützt die angewandte Forschung über die Beantragung von F&E-Projekten und hilft bei der Darstellung der Ergebnisse bis hin zur Ergebnisverwertung. Darüber hinaus bietet das Referat einen Gründungsservice an und begleitet Gründungsinteressierte wie auch Zukunftsgestalter*innen auf ihrem Weg!
(Gebäude E, 1.OG)
Die Mensa/Cafeteria des Studierendenwerks hat geöffnet und bieten verschiedene warme Gerichte, Snacks und Getränke
(Gebäude G)
Das Studierendenwerk der Hochschulen in Kaiserslautern berät zu Studierendenwohnheimen, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Studierende und öffnet für Sie die Mensa.
(Gebäude G)
#Vielfalt gestalten
Die Stabsstelle Diversitätsmanagement unterstützt Studierende, die Anforderungen des Studiums mit ihrer Lebenssituation, ihren familiären und/oder gesundheitlichen Herausforderungen in Einklang zu bringen.
Am Tag des offenen Campus stellen wir Euch unsere verschiedenen Angebote vor und freuen uns auf Eure Fragen und einen Austausch!
#Gleichberechtigung und Chancengleichheit
Alle Mitglieder und Angehörige sind verpflichtet dazu beizutragen, dass die Hochschule Kaiserslautern ein von Gleichberechtigung, Chancengleichheit, Offenheit, Wertschätzung, gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägter Studienort und Arbeitsplatz ist. Damit fördern wir ein positives Klima in Lehre, Forschung und wissenschaftsunterstützenden Diensten. Am Tag des Offenen Campus stellen wir uns als Gleichstellungsbeauftragte vor und geben Euch einen Einblick in unsere Arbeit und was wir für Euch tun können.
(Gebäude E, Raum E 1.016)
Das Studierendensekretariat informiert und berät über die Themen Bewerbung und Zulassung zum Studium und unterstützt bei der Registrierung und Eingabe der Daten im Bewerberportal.
(Gebäude F, Foyer)
Das Referat Internationales und Sprachen berät alle Hochschulangehörigen zu Auslandsaufenthalten und Möglichkeiten ihre Fremdsprachenkompetenz zu verbessern.
(Gebäude E, EG)
Das Referat „Student Life Cycle“ informiert zum Schnupperstudium für Studieninteressierte und zu speziellen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Studierende der Hochschule Kaiserslautern.
(Gebäude F, Foyer)